Der NFT-Bereich hat in den vergangenen 12 Monaten einen enormen Aufschwung erlebt und wird von Star-Athleten, Investoren und Prominenten wie Jimmy Fallon, Mark Cuban und Stephen Curry unterstützt. Laut Footprint Analytics betrug das kumulative Handelsvolumen von NFTs bis Ende 2021 21,5 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 120 Millionen US-Dollar vor 2021 – ein 200-facher Sprung im kumulativen Handelsvolumen. Viele Konzerne, Institutionen und Marken haben den NFT-Marktplatz als eine lukrative Möglichkeit zur Steigerung ihrer Einnahmen erkannt. Im Folgenden wird untersucht, wie NFT-Unternehmen und -Projekte ihr Geld verdienen.
Wie verdienen NFT-Firmen Geld?
NFT-Unternehmen sind die juristischen Personen, die hinter einem bestimmten NFT-Projekt stehen, wie zum Beispiel Yuga Labs, das Web3-Unternehmen, das hinter der bekannten NFT-Sammlung des Bored Ape Yacht Club steht. Auch wenn sich die einzelnen Projekte in Bezug auf ihre Ziele unterscheiden, so haben sie doch viele der gleichen Einnahmequellen. Die Haupteinnahmequellen für NFT-Konzerne sind die folgenden:
Die Ausgabe von neuen NFTs: Kunstwerke sind ein gängiger Basiswert im NFT-Bereich. Die Verbraucher geben große Summen aus, um neue digitale Kunstwerke zu erwerben, je nach Prestige des Teams, Qualität des Werks und Seltenheit der Sammlung. Yuga Labs hat mit der Herausgabe neuer digitaler Kunstwerke beträchtliche Einnahmen erzielt. Der Verkauf seines ikonischen Bored Ape Yacht Club brachte dem Konzern knapp 2 Millionen US-Dollar ein, gefolgt von seinem Mutant Ape Yacht Club, der weitere 96 Millionen Dollar einbrachte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gazprom?
Darüber hinaus können NFT-Unternehmen durch die Ausgabe anderer Arten von NFTs, wie beispielsweise virtuelle Grundstücke erhebliche Einnahmen erzielen. Das neue Metaverse-Projekt von Yuga Labs mit dem Namen „The Otherside“ ist dafür ein gutes Beispiel. KYC-geprüfte Verbraucher konnten im Otherside-Metaverse virtuelles Land für 305 ApeCoin erwerben – ApeCoin ist die offizielle Kryptowährung des Ökosystems von Yuga Labs. Das Unternehmen verkaufte Token, die an 55.000 verschiedene Grundstücke zu einem Preis von jeweils 6.500 US-Dollar gebunden waren. Damit erwirtschaftete Yuga Labs Einnahmen in Höhe von rund 300 Millionen US-Dollar.
Tantiemen aus Sekundärverkäufen: Durch Lizenzgebühren aus NFT-Sammlungen erhält der ursprüngliche Eigentümer oder das Unternehmen jedes Mal einen Prozentsatz des Verkaufspreises, wenn ein bestimmtes NFT auf einem Marktplatz verkauft wird. Diese Bedingung ist im Smart Contract des zugrunde liegenden NFT verankert. Im Falle des Bored Ape Yacht Club erhält Yuga Labs 2,5 bis 5 Prozent des Sekundärverkaufswerts. Auf der anderen Seite erzwingt die Proof Platform eine 5-prozentige Lizenzgebühr für jeden Sekundärverkauf innerhalb ihrer Moonbird NFT-Sammlung. Mit einem Handelsvolumen von weit über 3 Milliarden US-Dollar hat Yuga Labs bereits mehr als 60 Millionen Dollar an Einnahmen aus Sekundärverkäufen erzielen können.
Sekundäre Transaktionen: Darüber hinaus erhalten NFT-Konzerne oft einen Teil ihrer Einnahmen durch andere Sekundärtransaktionen. Beispiele hierfür sind Lizenzgebühren aus dem Verkauf von Musik und anderen Inhalten, die mit der ursprünglichen NFT-Kollektion verbunden sind. Manchmal werden dem Team auch NFTs aus der Sammlung zugeteilt, die es später gewinnbringend verkaufen kann.
Gratis PDF-Report zu Norwegian Air Shuttle sichern: Hier kostenlos herunterladen
Wofür geben NFT-Konzerne Geld aus?
Im weitesten Sinne geben NFT-Unternehmen vor allem Geld für Marketing, den Erwerb konkurrierender NFT-Communities, die Entwicklung von Smart Contracts für neue NFT-Projekte oder Utility-Token und die Optimierung ihrer Social-Media-Communities aus. Größere Konzerne verwenden auch einen erheblichen Teil ihrer Mittel auf die Entwicklung des Ökosystems oder das Metaverse, das mit ihren NFT-Sammlungen verbunden ist. Genauer gesagt geben sie Geld für die Entwicklung von NFT-spezifischen Spielen, exklusiven Online-Events und anderen virtuellen und realen Erfahrungen aus.
Wie werden NFT-Unternehmen finanziert?
Mehrere Krypto-Venture-Capital-Firmen und Staking-Anbieter unterstützen NFT- und Metaverse-Firmen in der Startphase. Die meisten dieser Unterstützer bieten Kapital, Netzwerke, Rechtsberatung, frühe Liquidität, Inhalte, Anleitungen und Werkzeuge an. Yuga Labs hat kürzlich in einer Seed-Finanzierungsrunde 450 Millionen US-Dollar erhalten. Die Finanzierungsrunde wurde von dem Krypto-Fonds der Venture-Capital-Firma Andreessen Horowitz angeführt. Weitere Investoren, die sich an der Runde beteiligten, waren das Spielestudio Animoca Brands und seine Tochtergesellschaft The Sandbox, die Tech-Giganten Samsung und Google sowie die Kryptoanbieter FTX und MoonPay.
Künftiges Wachstum von NFT-Konzernen
Da die Konvergenz der digitalen und physischen Welt weiter voranschreitet, wollen immer mehr Marken NFTs nutzen, um ihre Reichweite zu vergrößern. Die Investmentbank Jefferies Financial Group hat ihre Prognose für die Marktkapitalisierung von NFTs auf über 35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und über 80 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 erhöht. Da das sekundäre Verkaufsvolumen auf den NFT-Marktplätzen weiter zunimmt, werden die Einnahmen der bestehenden NFT-Firmen wahrscheinlich ebenfalls steigen, was neue Marktteilnehmer zum Eintritt in den Markt anregt und den Wettbewerb im NFT-Bereich insgesamt verbessert.
Sollten Steinhoff Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Steinhoff jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Steinhoff-Analyse.