Zoom-Aktie: Erwartungen deutlich übertroffen!

Zoom übertrifft Erwartungen mit Quartalszahlen und hebt Jahresprognose an. Die KI-Strategie zeigt Erfolge mit starkem Wachstum beim AI Companion.

Auf einen Blick:
  • Zoom übertrifft Umsatz- und Gewinnerwartungen im Q3 deutlich
  • Jahresprognose angehoben: Umsatz bis 4,86 Mrd. Dollar, Gewinn je Aktie bis 5,97 Dollar
  • KI-Nutzung wächst um 400 Prozent, neun von zehn Top-Deals mit KI-Komponente
  • Aktienrückkaufprogramm um 1 Milliarde Dollar erhöht

Die Zoom-Aktie legte am Dienstag kräftig zu und gewann rund 13 Prozent. Die Quartalszahlen für das dritte Geschäftsquartal 2026 fielen deutlich besser aus als erwartet. Der Umsatz erreichte 1,23 Milliarden Dollar, während Analysten nur 1,21 Milliarden Dollar auf dem Zettel hatten. Beim Gewinn je Aktie lag Zoom mit 1,52 Dollar ebenfalls über der Schätzung von 1,44 Dollar.

Was die Sache noch interessanter macht: Zoom hat seine Jahresprognose angehoben. Das Unternehmen erwartet nun einen Umsatz zwischen 4,85 und 4,86 Milliarden Dollar statt der zuvor prognostizierten 4,83 bis 4,84 Milliarden Dollar. Beim bereinigten Gewinn je Aktie rechnet das Management jetzt mit 5,95 bis 5,97 Dollar, nachdem zuvor nur 5,81 bis 5,84 Dollar erwartet wurden. Zusätzlich hat Zoom sein Aktienrückkaufprogramm um eine weitere Milliarde Dollar aufgestockt.

Zoom Communications Inc. Aktie Chart

KI-Offensive zeigt erste Erfolge

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der KI-Strategie von Zoom. Der AI Companion, der digitale Assistent des Unternehmens, verzeichnet ein Nutzungswachstum von 400 Prozent im Jahresvergleich. Von den zehn größten Deals im Bereich Customer Experience hatten neun eine KI-Komponente dabei. Das ist beachtlich und zeigt, dass Zoom mehr ist als nur eine Videokonferenz-Plattform.

Die Enterprise-Umsätze stiegen um 6,1 Prozent, während Analysten nur mit 4,3 Prozent gerechnet hatten. Besonders stark entwickelte sich der Online-Bereich mit einem Plus von 2 Prozent auf 488 Millionen Dollar. Das ist das stärkste Wachstum seit 2022 in diesem Segment. Auch der operative Cashflow überraschte positiv mit 629,3 Millionen Dollar gegenüber erwarteten 433,3 Millionen Dollar.

Trotz der guten Zahlen bleiben einige Analysten vorsichtig. Sie vermuten, dass die Ergebnisse auch durch kürzliche Preiserhöhungen bei Online-Diensten begünstigt wurden. Die Frage ist nun, ob sich das Wachstum auch im Geschäftsjahr 2027 beschleunigen kann. Zoom hat jedenfalls gezeigt, dass das Geschäftsmodell funktioniert und die KI-Integration Früchte trägt.

Zoom Video Communications-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zoom Video Communications-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Zoom Video Communications-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zoom Video Communications-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Zoom Video Communications: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)