Zalando hat seit dem Hoch im Februar dieses Jahres mehr als 35 % an Wert verloren und dabei die letzten Tiefs sowie eine wichtige Unterstützung im Chart nach unten durchbrochen. Aktuell hat der Markt jedoch vor einer weiteren Unterstützung gestoppt, die sich in Höhe einiger früherer Hochs und Tiefs befindet. Dort könnte stärke in die Aktie kommen und die soliden Zahlen Wiederspiegeln.
Wachstum vorhanden – doch die Kosten fressen mit
Zalando hat im zweiten Quartal 2025 wieder an Dynamik gewonnen. Das GMV stieg um 5 % auf 4,06 Mrd. €, während die Umsätze um 7,3 % auf 2,84 Mrd. € zunahmen. Gleichzeitig erreichte die Plattform mit 52,9 Millionen aktiven Kunden einen neuen Rekordwert. Das bereinigte EBIT belief sich auf 186 Mio. €, was einer stabilen Marge von 6,5 % entspricht. Das unbereinigte EBIT sank allerdings auf 145 Mio. €, und auch der Free Cashflow lag mit 209 Mio. € deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Die Integration von ABOUT YOU als zentralem Akzelerator für Zalandos B2B-Expansion sowie die Logistik- und Software-Plattform ZEOS bleiben wesentliche Wachstumstreiber. Das B2B-Segment legte um 12 % auf 262 Mio. € zu, gestützt durch die neue Shopify-Anbindung und den europaweiten Rollout. Auf der Kundenseite sorgt der neue KI-Discovery-Feed für individualisierte Einkaufserlebnisse und stärkt dadurch sowohl das Engagement als auch die Kundenbindung.
Gleichzeitig stehen dem Wachstum jedoch einige Herausforderungen gegenüber. So steigen die Fulfillment- und Marketingkosten schneller als die Umsätze, während das volatile Konsumumfeld in den Kernmärkten Deutschland und Frankreich zusätzlichen Druck erzeugt. Zudem macht der Rückgang des Free Cashflows deutlich, wie wichtig ein diszipliniertes Vorratsmanagement und eine effiziente Integration für die Profitabilität bleiben.
Durch die Marken ABOUT YOU, ZEOS und die neuen KI-Innovationen positioniert sich Zalando klar als führende Mode- und Lifestyle-Plattform in Europa. Da die Prognosen für 2025 bestätigt wurden, könnte der Wachstumskurs des Unternehmens weiter anhalten und die Aktie möglicherweise steigende Kurse verzeichnen.
Zalando-Aktie im Chart-Check
Zalando hat im Chart zwei wichtige Unterstützungszonen unter sich, die der Aktie zusätzlichen Halt geben könnten. Allerdings ist der Bruch des Aufwärtstrends im kleineren Bild kein bullisches Signal. Im übergeordneten Chart zeigt sich zudem weiterhin ein Abwärtstrend, der bisher nicht gebrochen wurde. Dennoch hat der Markt bereits zuvor im Bereich um die 20 Euro nach oben reagiert, was auch diesmal wieder möglich wäre. Hier das Ganze im 2-Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/hfPYocjT/
An der Unterstützungszone bei rund 20 Euro würde ich den Chart genau beobachten, um zu sehen, ob sich dort Kaufkraft entwickelt. Entstehen in diesem Bereich kleinere rote Kerzen und wird sichtbar, dass Käufer in den Markt kommen, könnte dies eine Kaufchance darstellen. Zwar würde man sich damit gegen den bestehenden Abwärtstrend stellen, doch das Ziel läge in diesem Fall bei den letzten Hochs sowie beim möglichen Bruch der Trendlinie.
Sollte der Markt hingegen durch diese Zone hindurchlaufen, könnte man überlegen, im Sinne des bestehenden Trends eine Short-Position einzugehen und auf weiter fallende Kurse zu setzen. Dennoch würde ich persönlich die erste Idee bevorzugen, auch wenn sie gegen den Trend gerichtet ist.
Ihr Konrad
Zalando-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zalando-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:
Die neusten Zalando-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zalando-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.