XRP: Wer kontrolliert den Großteil?

Ripple hält 42 % der XRP, die 100 größten Adressen steuern 68 % des Umlaufs – Börsen und Chris Larsen zählen zu den größten Haltern.

Auf einen Blick:
  • Ripple hält 42 Prozent aller XRP
  • 35 Milliarden XRP in Escrow-Verträgen
  • Chris Larsen besitzt über 2,5 Milliarden XRP
  • Upbit, Binance, Uphold halten Großbestände
  • 100 Adressen kontrollieren 68 Prozent Umlauf

Die Verteilung der Kryptowährung XRP konzentriert sich auf wenige Akteure: 42 Prozent liegen beim Unternehmen Ripple Labs; die 100 größten Adressen kontrollieren 68 Prozent des Umlaufs. Unsere aktuelle Analyse fasst die größten Halter und die jüngsten Bewegungen zusammen. Welche Folgen das für Handel und Angebot haben kann, zeigen die aktuellen Zahlen.

Konzentration bei großen Adressen

Die Zahl der Wallets mit Beständen von über einer Million Einheiten stieg auf 2.708 und markiert einen Höchststand seit Beginn des Projekts. In den vorliegenden Angaben wird diese Entwicklung als Hinweis auf wachsendes institutionelles Interesse eingeordnet. Zugleich heißt es dort, das Vertrauen habe nach dem Abschluss des Rechtsstreits mit der US-Börsenaufsicht SEC zugenommen. Unabhängig davon bleibt die Konzentration hoch: 100 Adressen steuern 68 Prozent des zirkulierenden Angebots. Kritiker verweisen in diesem Zusammenhang auf offene Fragen zur Dezentralisierung; entsprechende Einschätzungen sind als Meinung zu werten.

Bestände bei Ripple Labs und Chris Larsen

Ripple Labs hält 4,5 Milliarden XRP als liquide Bestände. Weitere 35 Milliarden Token liegen in Escrow-Verträgen, die nach Plan monatlich freigeschaltet werden. Mitgründer und Vorstandschef Chris Larsen verfügt laut den Angaben über mehr als 2,5 Milliarden Einheiten. Seine Bestände verteilen sich auf acht Wallets; einige davon sind seit 2013 unverändert, während 2025 Verkäufe in dreistelliger Millionenhöhe gemeldet wurden. Der Wert der Position wird mit etwa 7 bis 8 Milliarden US-Dollar beziffert; hierbei handelt es sich um eine rechnerische Größenordnung auf Basis der Kursniveaus in den Angaben.

Börsen halten erhebliche Mengen an XRP

Unter den Handelsplattformen verwaltet Upbit aus Südkorea mehr als 6 Milliarden Token für Kunden, Binance rund 2,7 Milliarden und Uphold knapp 2 Milliarden. Coinbase hat seinen Bestand seit Sommer 2025 um mehr als die Hälfte reduziert. In den vorliegenden Angaben wird dies als Hinweis auf eine strategische Neuausrichtung beschrieben; eine regulatorische Ursache wird dort nicht als Haupttreiber genannt.

XRP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x