Nach Unternehmen oder News suchen

XRP Kurs: Wäre er nicht gewesen!

Nach ihrem Höchststand ist Ripples Kryptowährung XRP wieder deutlich gefallen. Ein Akteur hatte offenbar seine Hände im Spiel – und wird dafür scharf kritisiert.

Auf einen Blick:
  • Seit ihrem Hoch am 18. Juli ist der Kurs von Ripples XRP wieder zweistellig gefallen
  • Ein Firmen-Mitgründer sorgte wohl für den Kursverlust – und Ärger in der Krypto-Szene
  • Demnach hat Chris Larsen zuletzt XRP-Token im Wert von 175 Millionen US-Dollar verkauft

Groß war die Euphorie – und ebenso wenig später der Ärger. Als XRP, die Kryptowährung von Ripple, am 18. Juli einen Höchststand bei 3,65 US-Dollar erreichte, war für viele Beobachter klar, dass es nur eine Frage der Zeit sein würde, bis die 4-Dollar-Marke fällt. Doch das Gegenteil trat ein. Der Token fiel zwischenzeitlich sogar zwei Mal auf 3 Dollar zurück, fing sich zuletzt aber wieder. 3,27 Dollar wird derzeit für XRP bezahlt. Es könnte zweifellos mehr sein, wäre da nicht dieser einer Akteur, der den Zorn vieler auf sich gezogen hatte.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Ripple-Mitgründer verkaufte wohl XRP im großen Stil

Die Rede ist von Ripple-Mitgründer Chris Larsen, der 50 Millionen XRP in Nähe des Allzeithochs verkauft haben soll, „warum einige Krypto-Enthusiasten ihn für dieses Vorgehen nun scharf kritisieren“, heißt es auf btc-echo.de. Eine Wallet-Adresse, die offenbar mit Larsen in Verbindung steht, transferierte laut Blockchain-Ermittler ZachXBT seit dem 17. Juli insgesamt XRP-Coins im Gegenwert von rund 175 Millionen US-Dollar auf vier weitere Adressen.

Von dort aus gelangten demnach etwa 140 Millionen US-Dollar in XRP auf zentrale Kryptobörsen, meldete cryptonews.com. „Die restlichen 35 Millionen US-Dollar wurden an zwei neue Wallets weitergeleitet.“ Zwar fehle bislang der Nachweis für einen tatsächlichen Verkauf, doch die Kombination aus massivem Token-Transfer und fallendem Kurs „nähre den Verdacht, dass die XRP längst abgestoßen wurden“.

  • Dass dies den Kurs der Ripple-Währung massiv gedrückt haben dürfte, liegt auf der Hand
  • Allerdings wäre der von Chris Larsen mutmaßlich verkaufte Anteil an XRP vergleichsweise gering

Noch immer XRP im Milliardenwert in Besitz

„Wallets, die mit Chris Larsen verknüpft sind, halten immer noch über 2,81 Milliarden XRP (im Wert von 8,4 Milliarden US-Dollar)”, wird ZachXBT zitiert. Damit kontrolliere der Ripple Co-Founder alleine etwa 4,7 Prozent aller im Moment zirkulierenden Coins. Auch der amtierende Ripple-CEO Brad Garlinghouse soll dank seiner Unternehmensanteile sowie einem enormen XRP-Vermögen zum Multi-Milliardär aufgestiegen sein, heißt es.

XRP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre XRP-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu XRP. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

XRP Analyse

XRP Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu XRP
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose XRP-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x