XRP: Tatsächlich den Bitcoin geschlagen!

Die Kryptowährung von Ripple folgte zuletzt doch dem Markt - und gab ab. Seit Jahresbeginn aber hat sich XRP besser als Bitcoin geschlagen. Bis jetzt zumindest.

Auf einen Blick:
  • XRP folgt aktuell den anderen Kryptowährungen auf dem Weg nach unten
  • Damit beendete der Coin von Ripple seinen Erholungskurs erst einmal
  • Dennoch hat sich XRP seit Jahresbeginn besser entwickelt als der Bitcoin
  • Daraus eine Zukunftsprognose abzuleiten, ist aber schlicht nicht möglich

„XRP Kurs steigt während Bitcoin und der Markt fällt“ – so lautete noch vor wenigen Stunden die Schlagzeile auf beincrypto.com. Doch diese Nachricht hatte eine kurze Halbwertszeit. Denn mittlerweile ist auch die Kryptowährung von Ripple dem Markt gefolgt: Von 2,26 US-Dollar noch am frühen Morgen fiel der XRP-Coin auf aktuell 2,20 Dollar – und damit ebenfalls ins Tagesminus. Ist die Erholung, die am Freitag bei einem Kurs von 1,84 Dollar begann, damit schon wieder zu Ende?

XRP-Kurs noch immer weit unter Zwischenhoch

Die Wahrheit ist: Das weiß kein Mensch. Schon gar nicht die ominösen Experten, die Phantasiekurse von 10 US-Dollar noch in diesem Jahr voraussagen. Auf X teilte der Krypto-Analyst BD laut newsbit.de diese überraschende Prognose. „Haltet mich für verrückt, aber ich habe gerade etwas gesehen, das mich schockiert hat, und ich konnte es kaum glauben“, habe er geschrieben, ohne weitere Erklärung. Potzblitz. Rationale Anleger folgen daher seiner angeregten Selbsteinschätzung.

  • Denn was bei Kryptowährungen die einzige Gewissheit darstellt, ist der Blick zurück
  • Und der ist für den Markt ein zwiegespaltener – je nachdem, wie weit man zurückgeht

Das gilt zweifellos auch für Ripples XRP. Denn in der Tat hat sich der Token seit seinem Tiefstand vor dem Wochenende trotz der aktuellen Schwäche noch immer um rund 20 Prozent verbessert. Seit dm letzten Hoch Ende Oktober, ausgebildet bei 2,64 US-Dollar, steht allerdings noch immer ein Minus von rund 17 Prozent.

Ripples XRP schlug zuletzt den Bitcoin

Dennoch ist XRP damit etwas Bemerkenswertes gelungen: Zum Jahresbeginn war der Coin den Anlegern 2,08 Dollar wert, hat seitdem somit also rund fünf Prozent zugelegt. Die weltweit stärkste Kryptowährung Bitcoin hat sich seit Jahresbeginn hingegen um rund sieben Prozent auf aktuell 87.100 US-Dollar verbilligt. Ob diese Entwicklung anhält? Durchaus möglich. Es könnte aber auch genau das Gegenteil eintreffen.

XRP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)