XRP-Kurs: Auch das half nichts!

Ripple will über einen Fonds offenbar eine Milliarde Dollar in die eigene Krypto-Währung XRP investieren. Der Kurs gab zunächst dennoch nach.

Auf einen Blick:
  • Der Kurs der Kryptowährung XRP von Ripple hat ihren Erholungskurs unterbrochen
  • Selbst eine durch Ripple angekündigte Milliardeninvestition änderte daran nichts
  • Der XRP-Token notiert nach zwischenzeitlichem Zugewinn wieder auf Januar-Niveau

XRP schien sich von ihrem Absturz vor rund zehn Tagen wieder einigermaßen zu erholen. Die Kryptowährung von Ripple war damals, gemeinsam mit Bitcoin und Ethereum, massiv unter Druck geraten, als US-Präsident Donald Trump als Reaktion auf die Exportkontrollen Chinas bei seltenen Erden neue Zölle verkündete. Von zuvor 2,56 Euro war XRP bis auf 2,02 Euro abgerutscht, hatte sich zum Wochenstart aber wieder verbessert. Doch der Token fiel im Laufe des Dienstags erneut bis auf aktuell 2,07 Euro zurück. Selbst eine angekündigte Ripple-Offensive konnte den Schlingerkurs nicht beenden.

Eine Ripple-Milliarde für XRP-Fonds

Denn Insiderberichten zufolge wolle das Unternehmen „mindestens eine Milliarde US-Dollar in einen neuen Fonds pumpen, der ausschließlich XRP gewidmet ist“, wie investmentweek.com am Dienstag vermeldete. Damit wolle Ripple die Nachfrage nach der hauseigenen Kryptowährung stützen – „und das Vertrauen in das eigene Ökosystem zurückgewinnen“, wie es heißt.

Für den Fonds soll dem Bericht zufolge eine sogenannte Digital Asset Treasury (DAT) geschaffen werden. Über diese neuartige Struktur wolle Ripple Kapital sowohl aus eigenen Reserven als auch über einen SPAC (Special Purpose Acquisition Company) einsammeln – „ein Modell, das Investoren aus dem klassischen Finanzsektor anziehen soll“, so investmentweek.com. Ripple selbst wird demnach zusätzlich einen Teil seiner XRP-Bestände in die neue Gesellschaft einbringen.

  • Auch wenn das Management dies nicht offiziell bestätigen wolle, sei die Botschaft dennoch klar, so der Bericht
  • „Ripple glaubt an den langfristigen Wert seines Tokens – und ist bereit, dafür tief in die eigene Tasche zu greifen“

XRP-Token notiert weit unter Höchststand

Die Krypto-Anlegergemeinde aber überzeugt die potenzielle, hauseigene Milliarde offensichtlich nicht. Von ihrem Höchststand bei 3,10 Euro aus dem Juli ist der XRP-Token wieder weit entfernt. Vielmehr wird er wieder ungefähr auf dem Niveau vom Jahresanfang gehandelt. Am 1. Januar lag der XRP-Kurs bei 2,03 Euro.

XRP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)