Nach Unternehmen oder News suchen

Xpeng-Aktie: Wahnsinn!

Xpeng präsentiert neuen Mittelklasse-SUV G7 und verzeichnet starken Absatzanstieg im Juni. Das Unternehmen profitiert von effizienterer Produktion und guter Kapitalausstattung.

Auf einen Blick:
  • Neuer G7-SUV mit 600 km Reichweite und Schnellladung
  • Rekordabsatz von 34.661 Fahrzeugen im Juni
  • Effizientere Produktion durch flexible Plattform
  • Solide Kapitaldecke mit 45 Mrd. Yuan liquiden Mitteln

Mit dem frisch präsentierten Wagen G7 stößt Xpeng in eine Lücke zwischen dem kompakten G6 und dem größeren G9-Auto vor. Der Mittelklasse-SUV kombiniert laut Hersteller eine Reichweite von rund sechshundert Kilometern mit einem in China entwickelten Hochvolt-Antrieb, der Schnellladungen in unter 20 Minuten erlaubt.

Entscheidend für die Xpeng-Aktie: Das Modell wird als erstes Fahrzeug auf einer Produktionseinheit gefertigt, die sowohl Aluminium- als auch Stahlkarossen parallel verarbeiten kann. Dadurch sinken die Umrüstkosten pro Plattform und erhöhen die Stückzahlflexibilität – ein klarer Hebel für die Bruttomarge. Anleger reagierten verhalten positiv auf diese Meldung. Das eigentliche Signal liegt jedoch in der Botschaft, dass Xpeng das Portfolio weiter verdichtet, um jede Preisklasse unter 400.000 Yuan abzudecken.

Xpeng-Aktie: Lieferboom im Juni!

Die Absatzzahlen legten im Juni deutlich auf knapp 34.661 Fahrzeuge zu – der stärkste Monatszuwachs seit Börsengang. Diese Dynamik ist vor allem auf 3 Faktoren zurückzuführen:  Erstens dem raschen Hochlauf der Fertigung in Zhaoqing, zweitens der wachsenden Beliebtheit der City-Navigation XNGP und drittens auf aggressiven Inzahlungnahme-Programmen in Metropolen wie Shanghai und Shenzhen.

Für die Xpeng-Aktie ist der Sprung doppelt relevant. Höhere Volumina senken die fixen Fertigungskosten je Einheit, während der Marktanteil in der Volksrepublik auf nun gut 2 Prozent klettert. Damit rückt das Ziel von 380.000 Auslieferungen im Gesamtjahr in greifbare Nähe. Das ist eine Messlatte, an der das Bewertungsniveau von derzeit rund siebenundzwanzig Milliarden US-Dollar gemessen wird.

Konsolidierung des chinesischen E-Auto-Marktes als Chance!

Eine Studie der Beratungsfirma AlixPartners geht davon aus, dass bis 2030 weniger als 30 der aktuell über 170 chinesischen Elektroauto-Marken wirtschaftlich überleben werden. Der Bericht löste kurzfristig Kursverluste im gesamten Sektor aus, traf jedoch vor allem Hersteller mit schwacher Kapitaldecke.

Die Xpeng-Aktie konnte sich rasch erholen, weil das Unternehmen nach der jüngsten Kapitalerhöhung noch über liquide Mittel von über 45 Milliarden Yuan verfügt. Sollte sich die prognostizierte Reduzierung im Sektor bewahrheiten, dürfte Xpeng von einer besseren Preisdisziplin profitieren und mit jeder Modellgeneration schneller den Break-even-Point erreichen. Der Schlüssel liegt nun darin, die Software-Gebühren für autonomes Fahren als wiederkehrende Erlösquelle auszubauen. Das ist der Treiber, der dem Titel langfristig Bewertungsprämien sichern kann.

Xpeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xpeng-Analyse vom 09. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Xpeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xpeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xpeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xpeng-Analyse vom 09. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xpeng. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xpeng Analyse

Xpeng Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xpeng
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xpeng-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x