XPeng-Aktie: Das Wachstum beeindruckt!

Der chinesische E-Autohersteller verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 101,8 % und steigerte seine Auslieferungen um 149,3 %.

Auf einen Blick:
  • Xpeng steigert Q3-Umsatz um 101,8 Prozent und Auslieferungen um 149,3 Prozent
  • Bereinigter Verlust je Aktie schrumpft von 1,62 auf 0,16 Renminbi
  • Bruttomarge verbessert sich auf 20,1 Prozent, Fahrzeugmarge auf 13,1 Prozent
  • Q4-Prognose mit 36,6 bis 44,3 Prozent Wachstum wirkt konservativ

Die Zahlen von Xpeng für das dritte Quartal 2025 lesen sich auf den ersten Blick durchaus beeindruckend. Der chinesische Elektroautobauer hat seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 101,8 Prozent gesteigert. Die Auslieferungen kletterten sogar um 149,3 Prozent auf 116.007 Fahrzeuge. Das sind Wachstumsraten, von denen andere Autobauer nur träumen können.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei der Profitabilität. Der bereinigte Verlust je Aktie hat sich von 1,62 Renminbi im Vorjahr auf nur noch 0,16 Renminbi verringert. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 20,1 Prozent, ein Plus von 4,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Fahrzeugmarge liegt nun bei 13,1 Prozent. XPeng kommt der Gewinnschwelle also deutlich näher.

Der Ausblick bleibt solide, aber nicht spektakulär

Für das vierte Quartal rechnet XPeng mit Auslieferungen zwischen 125.000 und 132.000 Fahrzeugen. Das entspricht einem Wachstum von etwa 36,6 bis 44,3 Prozent im Jahresvergleich. Solide Zahlen, keine Frage. Doch im Vergleich zum rasanten Tempo der vergangenen Monate wirkt diese Prognose fast schon konservativ. Der Umsatz soll zwischen 21,5 und 23,0 Milliarden Renminbi liegen, ein Plus von rund 33,5 bis 42,8 Prozent.

XPeng, Inc. Aktie Chart

Die Aktie reagierte an der Nasdaq vorbörslich dennoch mit Verlusten auf die Quartalszahlen. Offenbar hatten Anleger mehr erwartet, zumal der Umsatz die Analystenerwartungen um 10 Millionen Dollar verfehlte. Mit knapp 48,33 Milliarden Renminbi an liquiden Mitteln steht XPeng finanziell zwar solide da. Doch in einem hart umkämpften Markt mit Tesla und BYD als übermächtigen Konkurrenten reicht solides Wachstum möglicherweise nicht aus, um die Fantasie der Investoren zu beflügeln. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob XPeng die Erwartungen wieder einfangen kann.

Xpeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xpeng-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Xpeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xpeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xpeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)