Xpeng fährt derzeit mit Vollgas durch den chinesischen E-Auto-Markt. Im August meldete der Hersteller nicht nur neue Rekordzahlen, sondern auch die Einführung eines wichtigen Modells. Ist der Hype gerechtfertigt – oder nur eine Zwischenetappe?
Rekordmonat bei Auslieferungen
Mit 37.709 ausgelieferten Fahrzeugen erzielte Xpeng im August ein Plus von 169% gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber Juli ging es immerhin noch um 3% nach oben. Auf Jahressicht kann sich die Entwicklung ebenfalls sehen lassen: In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 lieferte Xpeng 271.615 Fahrzeuge aus. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies einen Anstieg von 252 % dar.
Technologie als Wachstumsmotor
Ein wesentlicher Grund für die hohe Nachfrage ist das Fahrerassistenzsystem XNGP. Im August hatten 85% der Nutzer die Funktion „human-AI Co-Pilot“ aktiv genutzt. Das zeigt, dass die Kundschaft das System zunehmend annimmt. Für Xpeng ist dieses Feedback wichtig. Die Investitionen in intelligente Technologien scheinen sich auszuzahlen.
Xpeng Inc. Aktie Chart
Frischer Wind durch neues Modell
Die landesweite Auslieferung des neuen P7 startete Ende August. Als entscheidender Faktor wird das Modell angesehen, um im hart umkämpften Premiumsegment Fortschritte zu erzielen. In Verbindung mit der breiten Vertriebsbasis – aktuell 677 Stores in 224 Städten – und über 2.300 eigenen Schnellladestationen wächst das Ökosystem weiter.
Starke Zahlen im Quartalsvergleich
Bereits im zweiten Quartal überzeugte Xpeng mit 103.181 Auslieferungen, einem Umsatzplus von 125% auf 2,55 Milliarden Dollar und einer verbesserten Bruttomarge von 17,3%. Die Fahrzeugmarge sprang auf 14,3% – fast acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Für das dritte Quartal peilt das Management bis zu 118.000 Auslieferungen und bis zu 21 Milliarden RMB Umsatz an, ein Wachstum von über 100%.
Xpeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xpeng-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:
Die neusten Xpeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xpeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.