Florierende Geschäfte für Xiaomi: Wie der chinesische Elektronikkonzern kürzlich mitteilte, konnte er im zweiten Quartal 2025 seinen Umsatz um 30,5 % auf 116,0 Mrd. RMB (umgerechnet etwa 13,83 Mrd. EUR) steigern. Damit übertrafen die Chinesen die durchschnittlichen Prognosen der Analysten.
Xiaomi: Mehr Marktanteile bei Smartphones in Südostasien und Europa
Der bereinigte Nettogewinn schoss gar um 75,4 % auf 10,8 Mrd. RMB (1,29 Mrd. EUR) nach oben. Auch hier konnte Xiaomi die Erwartungen schlagen. Profitiert hat der Konzern von einer starken Nachfrage nach Smartphones in Südostasien, wo er in Q2 laut Canalys die meisten Marktanteile auf sich vereinen konnte.
Aber auch in Europa konnten die Chinesen in Q2 zulegen und platzierten sich beim Absatz auf Rang 2. Damit konnte Xiaomi an Apple vorbeiziehen. Nur Samsung hatte in Europa im zweiten Quartal mehr Marktanteile.
E-Autogeschäft auf Wachstumskurs
Stark läuft auch das relativ neue Geschäft mit Elektroautos. Seit dem letztem Jahr ist Xiaomi auch ein Autobauer und feierte bisher beachtliche Erfolge, indem Marktanteile der Platzhirsche BYD und Tesla in China abgegriffen werden konnten. Im zweiten Quartal 2025 stieg der Umsatz des Autogeschäfts gegenüber dem Vorquartal um 14 % auf mehr als 20 Mrd. RMB (2,4 Mrd. EUR).
Beachtlich ist, dass der Konzern schon vor Beginn der Auslieferung des neuen „YU7“ in der ersten Jahreshälfte mehr als 157.000 Fahrzeuge absetzen konnte. Im zweiten Halbjahr dürfte sich das Wachstum daher nun intensivieren.
Bis dato verkauft Xiaomi seine E-Autos lediglich in China. Laut Medienberichten ist aber eine Expansion unter anderem nach Europa geplant.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.