Nach Unternehmen oder News suchen

Xiaomi-Aktie: Wachstumssprung!

Xiaomi verzeichnet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von 30,5 Prozent, angetrieben durch Smartphone-Verkäufe und wachsende E-Auto-Auslieferungen bei Analysten mit gegensätzlichen Einschätzungen.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum von 30,5 Prozent im Vorjahresvergleich
  • Starke Performance bei Smartphones und Elektroautos
  • Gegensätzliche Analystenbewertungen zwischen Verkaufen und Kaufen
  • IoT-Geschäft und reduzierte E-Auto-Verluste als Stützen

Xiaomi meldet für das zweite Quartal einen deutlichen Satz nach vorn. Der Umsatz lag bei 116 Milliarden Renminbi – das entspricht einem Zuwachs von 30,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Getrieben wurde die Entwicklung durch starke Smartphone- und E-Auto-Auslieferungen. Das ist die Basis. Ergänzend sorgen neue Produktgenerationen und eine stabile Nachfrage in wichtigen Absatzregionen für Zugkraft.

Für die Xiaomi-Aktie ist dieser Trend zentral: Das Kerngeschäft liefert wieder verlässlich Volumen, während neue Sparten noch anlaufen und großes Umsatzpotenzial bieten (E-Auto-Sparte). Die Nachrichtenlage bestätigt genau dieses Muster. Für Anleger heißt das: Aktuell gibt es Rückenwind aus dem operativen Kern und dazu Spielräume für Investitionen in angrenzende Bereiche.

Xiaomi-Aktie: Zwischen „Verkaufen“ und „Kaufen“!

Bemerkenswert ist der Kontrast in den Analystenstimmen. Zephirin bekräftigt eine Verkaufsbewertung für die Xiaomi-Aktie. Die Einschätzung basiert auf der Vorsicht bei der Bewertung und Zyklik. Auf der anderen Seite hält Jefferies am Rating „Kaufen“ fest. Damit wird die Erholungskraft des Geschäfts hervorgehoben, inklusive des Effekts neuer Gerätezyklen.

Beide Sichtweisen liegen nebeneinander – und sie prägen kurzfristig die Kursentwicklung. Für die Xiaomi-Aktie ist diese Bandbreite der Investitionen in bestehende und neue Geschäftsteile mehr als eine Debatte. Sukzessive werden die Mittel in die E-Auto-Perspektive verschoben.

Smartphones tragen, IoT hilft, E-Auto-Anlauf wird schlanker!

Der Blick hinter die Schlagzeilen zeigt eine interessante Bewegung. Einige Marktexperten wie das Wall Street Journal heben derzeit das robuste IoT-Geschäft hervor und verweisen zugleich auf geringere Verluste im E-Auto-Segment. Beides stützt die Ertragsseite. Das passt zum Gesamtbild: Erst stabilisiert das Smartphone-Geschäft die Basis, darüber helfen angrenzende Plattformen, überproportionale Renditen zu erwirtschaften. Für die Xiaomi-Aktie ist die Konsequenz klar: Die nächsten Quartale entscheiden.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 25. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x