Xiaomi–Aktie: Smartphone-Geschäft liefert Rückenwind!

Xiaomi erzielt mit 48.654 Elektroautos im Oktober neuen Auslieferungsrekord und nähert sich dem Jahresziel von 350.000 Fahrzeugen trotz schwächelndem chinesischem Automarkt.

Auf einen Blick:
  • Neuer Monatsrekord bei Elektroauto-Auslieferungen
  • Über 315.000 Fahrzeuge von Januar bis Oktober
  • Starker Absatz von SU7 und YU7 Modellen
  • Ausbau der Produktionskapazitäten in Peking

Die Xiaomi–Aktie steht inzwischen nicht mehr nur für Telefone und Haushaltsgeräte, sondern immer stärker für Elektroautos. Im Oktober 2025 meldete der Konzern im Heimatmarkt erneut über 40.000 ausgelieferte Fahrzeuge und erreichte mit 48.654 Wagen einen neuen Monatsrekord. Damit überschreitet Xiaomi zum zweiten Mal in Folge die Marke von 40.000 Auslieferungen.

Xiaomi Aktie Chart

Von Januar bis Oktober summiert sich die Zahl der verkauften Elektroautos auf mehr als 315.000 Einheiten, das Jahresziel von 350.000 Fahrzeugen rückt in greifbare Nähe. Besonders gefragt sind die Limousine SU7 und der neue Geländewagen YU7, die direkt gegen Tesla antreten. Während Tesla im gleichen Zeitraum in China auf den niedrigsten Absatz seit drei Jahren fällt und nur rund 26.000 Fahrzeuge verkauft, baut Xiaomi seinen Anteil aus.

Xiaomi–Aktie: Starkes Wachstum trotz schwächerem Automarkt!

Bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines schwächer werdenden chinesischen Automarktes. Die landesweiten Pkw-Verkäufe sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahr rückläufig, staatliche Förderungen werden schrittweise zurückgefahren. Xiaomi legt trotzdem zu und versucht, mit eigenen Angeboten gegenzusteuern. Besteller von Autos mit Auslieferung im Jahr 2026 erhalten zeitlich begrenzte Steuervorteile, die bis zu 15.000 Yuan betragen können.

Parallel sichert sich der Konzern zusätzliche Flächen in Peking, um die Kapazitäten rund um das bestehende Werk auszubauen. Ein Tochterunternehmen hat dafür ein großes Grundstück mit lang laufender Nutzungslizenz erworben. Die langen Wartezeiten auf den YU7 – teilweise fast ein Jahr – zeigen, dass die Nachfrage aktuell deutlich über der verfügbaren Produktion liegt.

Xiaomi–Aktie: Mischkonzern mit neuer Autostory!

Für die Xiaomi–Aktie entsteht damit eine spannende Mischung. Auf der einen Seite steht das traditionelle Geschäft mit Mobiltelefonen und vernetzter Elektronik. Apple steigert mit dem iPhone 17 seine Verkäufe in China um 22 Prozent, obwohl der Smartphone-Markt insgesamt schwächelt – Xiaomi muss sich in diesem Umfeld behaupten. Auf der anderen Seite wächst ein neues Standbein heran: Elektroautos, die sich in kurzer Zeit zu einem bedeutenden Umsatzträger entwickelt haben und die Marke in Richtung höherer Preisklassen schieben.

Analysten wie Citigroup trauen der Autosparte für 2025 Auslieferungen von rund 400.000 Fahrzeugen zu. Für Anleger heißt das: Die Xiaomi–Aktie bleibt eng an die Stimmung im chinesischen Markt gekoppelt, bietet aber die Chance auf einen Konzern, der Smartphone-Ökosystem und Auto unter einem Dach kombiniert. Wer investiert, setzt darauf, dass das Unternehmen diese Doppelrolle zwischen Konsumtechnik und Elektromobilität dauerhaft profitabel ausfüllt.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)