Liebe Leserin, lieber Leser,
die Aktie von Xiaomi ist mit einem weiteren Aufschlag von knapp einem Prozent auf 5,86 Euro in die neue Börsenwoche gestartet. Damit bestätigten die Papiere des chinesischen Technologie-Konzerns den am Freitag begonnen Erholungskurs. Direkt nach den Quartalszahlen war die Xiaomi-Aktie noch leicht eingeknickt, was mit wohl mit einem enttäuschenden Ergebnis aus dem Smartphone-Segment zusammenhing. Im einem neuen Geschäftsfeld aber starten die Chinesen offenbar richtig durch.
Xiaomi steigert E-Auto-Umsatz um 31 Prozent
Denn laut Medienberichten hatte Xiaomi-Mitbegründer Lei Jun erst Ende Juni das neue Sport Utility Vehicle YU7 vorgestellt. Dies habe zu einem deutlichen Umsatzanstieg von 31 Prozent im zweiten Quartal auf 116 Milliarden Yuan (13,9 Milliarden Euro) geführt – leicht über den Analystenerwartungen, heißt es beim Handelsblatt. Trotz Produktionsengpässen und mehr als einjähriger Wartezeiten beim neien E-SUV wolle Xiaomi innerhalb von 15 bis 20 Jahren zu den fünf größten Automobilherstellern weltweit aufsteigen.
Im zweiten Quartal lieferte Xiaomi demnach 81.302 Fahrzeuge aus, was die Gesamtzahl im ersten Halbjahr auf mehr als 157.000 Einheiten steigen ließ. Das Smartphone-Geschäft, einst das wichtigste Standbein des Unternehmens, verzeichnete hingegen einen Rückgang von 2,1 Prozent und blieb damit rund 5 Prozent unter den Prognosen.
- Die Automobilsparte entwickelt sich hingegen rasant und könnte die Erwartungen für das Jahr 2024 deutlich übertreffen
- Und das soll erst der Anfang gewesen sein – ab 2027 peilt Xiaomi demnach den Verkaufsstart in Europa an
Nachfrage nach Xiaomis SUV YU7 ist enorm
Der Erfolg des SUV YU7 bestärkt den Smartphone-Produzenten laut Handelsblatt in seinem Vorhaben, weltweit gegen die größeren Wettbewerber Tesla und BYD anzutreten. „Das Geschäftsmodell, das wir in China entwickelt haben, kann auch auf den Überseemarkt übertragen werden, wenn wir in Europa Fuß fassen“, wird Xiaomi-Ppräsident Lu Weibing aus einer Telefonkonferenz für Analysten zitiert „Wir sind dabei, dies zu prüfen und vorzubereiten. Konkrete Produktpläne haben wir bislang noch nicht.“
Keine Überraschung, kann Xiaomi doch den chinesischen Markt ob des enormen Interesses kaum bewältigen. Von Wartezeiten von mehr als einem Jahr ab Bestellung ist die Rede. Als Konkurrent zu Teslas Model Y gingen Medienberichten zufolge innerhalb der ersten 18 Stunden nach der Vorstellung etwa 240.000 Bestellungen ein. Laut der Agentur Bloomberg ist das nahezu der gesamte Tesla-Absatz in China im ersten Halbjahr 2025. Diese Gemengelage hat den Xiaomi-Gründer Jun laut t3n zu einer ungewöhnlichen Aussage verführt: Über soziale Netzwerke in China habe er potentiellen Xiaomi-Kunden empfohlen, sie sollten E-Autos von anderen Herstellern kaufen.
Xiaomi baut Produktionskapazitäten aus
Auf Dauer gilt die Empfehlung freilich nicht: Wie mehrere chinesische Medien unter Berufung auf offizielle Behördenangaben Ende Juni berichteten, hat Konzerntochter Xiaomi Jingxi Technology für 635 Millionen Yuan (rund 76 Millionen Euro) ein weiteres Grundstück in Peking gepachtet, „konkret in Yizhuang“, meldete das Fachportal elektrive.net. „Das Areal soll 48 Hektar groß sein und Xiaomi für 50 Jahre zur Verfügung stehen.“ Es grenze an die bisherige E-Auto-Fabrik und eine schon im Vorfeld gesicherte Erweiterungsfläche des Konzerns.
- In der aktuellen Ausbaustufe könne Xiaomi 100.000 bis 150.000 Einheiten jährlich herstellen, heißt es in dem Bericht.
- „Seit Mitte 2024 befindet sich der zweite Abschnitt des Werks im Bau, um weitere 150.000 E-Autos fertigen zu können.“
Kursziel für Xiaomi-Aktie bei 7,22 Euro
Die Analysten sind ob der Zahlen weiterhin optimistisch, wenngleich sie ihre Prognosen etwas zurückgefahren haben. So sank das durchschnittliche Kursziel für die Xiaomi-Aktie laut marketscreener.com zuletzt von umgerechnet 7,32 auf 7,22 Euro. Bei einem prognostizierten Anstieg um rund 25 Prozent empfehlen derzeit von 29 Beobachtern 18 den Kauf der Papiere, sieben geben eine „Halten“-Empfehlung und lediglich vier Beobachter würden verkaufen.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.