Xiaomi-Aktie: Rekord-Nachfrage!

Xiaomis Elektroauto YU7 verzeichnet 289.000 Vorbestellungen und treibt den Aktienkurs auf ein neues Jahreshoch. Das integrierte Ökosystem stärkt die Marktposition.

Auf einen Blick:
  • 289.000 Bestellungen für den YU7 innerhalb einer Stunde
  • Aktienkurs erreicht neues Jahreshoch
  • Integriertes Ökosystem mit 600 Millionen Geräten
  • Bruttomarge von 12 Prozent pro Fahrzeug

Eine Bestellflut für den YU7 hebt den Aktienkurs von Xiaomi auf ein Jahreshoch. Schon eine Stunde nach dem Verkaufsstart lagen für den Elektro-SUV YU7 sage und schreibe 289.000 Bestellungen vor – ein starker Wert im Branchenvergleich. Entsprechend wird Xiaomi zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten der Branchenführer.

Dadurch wurde die Xiaomi-Aktie sofort auf ein neues Jahreshoch geschoben. Kurz darauf bestätigte der Konzern, dass 240.000 dieser Bestellungen mit Anzahlungen hinterlegt sind und damit als verbindlich gelten. Der YU7 ist ab 253.500 Yuan (rund 35 000 US-Dollar) erhältlich und unterbietet das Model Y von Tesla um knapp vier Prozent.

Xiaomi Aktie Chart

Xiaomi-Aktie: Smartphone-Ökosystem ist ein Wettbewerbsvorteil!

Xiaomi überträgt sein „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip aus der Handywelt konsequent ins Auto. Der YU7 wird ab Werk in das Ökosystem von über 600 Millionen vernetzten Xiaomi-Geräten eingebunden. Nutzer steuern dann ihren Kühlschrank, Klimaanlage oder Streaming-Box direkt vom Armaturenbrett aus. Dazu kommen Ausstattungsdetails wie ein elektrochromatisches Smart-Dimming-Panoramadach und Ambient-Lichtleisten („Ambilights“).

Das sind Angebote, die in dieser Preisklasse selten zu finden sind. Für die Xiaomi-Aktie bedeutet das eine klare Differenzierung: Statt allein auf Reichweite zu setzen, verkauft das Unternehmen ein digitales Lifestyle-Paket, das Kundenbindung jenseits des Erstkaufs verspricht.

Wichtige Faktoren im Fokus!

Der Börsenwert von Xiaomi ist seit Jahresbeginn um über 54 Prozent gestiegen, doch das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2026 bleibt mit rund 36 nur leicht erhöht, weil Analysten den Auto-Umsatz ab dem kommenden Jahr sechsmal höher taxieren als 2024. Kritisch bleibt die Frage, ob Batterie- und Halbleiterlieferanten Schritt halten.

Der Vorstand plant, die eigene Zellfertigung in China weiter auszubauen und langfristig auch in Europa zu produzieren. Gelingt es, die Lieferkette zu stabilisieren und gleichzeitig die Bruttomarge von aktuell 12 Prozent je Fahrzeug zu halten, könnte die Xiaomi-Aktie ihre Bewertung trotz des steilen Kursanstiegs rechtfertigen. Die riesige Vorbestellungswelle liefert dafür ein solides Nachfragepolster.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 30. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 30. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x