Nach Unternehmen oder News suchen

Xiaomi-Aktie: Platz 1 – doch wie lange noch?

Xiaomi erreicht mit 4,7 Millionen verkauften Smartphones die Marktführerschaft in Südostasien, während Transsion dicht aufschließt. Der Gesamtmarkt schrumpft leicht.

Auf einen Blick:
  • Xiaomi erobert Spitzenposition mit 19 % Marktanteil
  • Transsion verzeichnet starkes Wachstum von 17 %
  • Samsung verliert Anteile im südostasiatischen Markt
  • Gesamtmarkt schrumpft um 1 % durch Handelskonflikte

Xiaomi behauptet Spitzenplatz: Laut einer neuen Analyse der Marktforscher von Canalys verkaufte Xiaomi im zweiten Quartal 2025 die meisten Smartphones in Südostasien. Konkret lieferte der Konzern 4,7 Millionen Exemplare aus, was einem Marktanteil in dieser Region von 19 % entspricht. Zum ersten Mal seit Q2 2021 gelang Xiaomi in Südostasien der Sprung auf den Spitzenplatz. Das Absatzwachstum lag bei 8 %.

Xiaomi auf Platz 1: Transsion in Lauerstellung

Auf Rang 2 folgt indes der recht neue chinesische Player Transsion mit 4,5 Millionen verkauften Einheiten (Marktanteil: 18 %), dessen Südostasien-Absatz um satte 17 % zulegte. Transsion ist vor allem auf Märkte in Entwicklungsländern spezialisiert und feiert dort mit seinen sehr günstigen Handys große Erfolge. Inzwischen will das Unternehmen unter anderem mit seiner Marke Tecno auch in Europa präsenter werden.

Auf Platz 3 im Canalys-Ranking folgt Samsung mit 4,3 Millionen Exemplaren und einem Marktanteil von 17 %. Die Südkoreaner mussten jedoch im Unterscheid zu Xiaomi und Transsion einen Verkaufsrückgang in Südostasien hinnehmen.

Auf den weiteren Plätzen:

  • Oppo (14 % Marktanteil)
  • Vivo (11 %)
  • Realme (7 %)
  • Apple (6 %)
  • Honor (5 %)

Auch wegen Trumps Zoll-Politik: Smartphone-Markt in Südostasien schrumpft leicht

Insgesamt schrumpfte der südostasiatische Smartphone-Markt in Q2 25 um 1% auf 25,0 Millionen Einheiten. Die Experten machen hierfür unter anderem die von den USA forcierten Handelskonflikte verantwortlich, die Konjunkturängste in Südostasien schüren und die Konsumentenstimmung beeinträchtigen. Dies hat laut Canalys vor allem negative Auswirkungen auf das Massenmarkt-Segment, während Premium-Handys weiterhin gefragt blieben.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 17. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 17. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x