Nach Unternehmen oder News suchen

Xiaomi-Aktie: Die Nummer eins!

Die Aktie von Xiaomi kommt seit Wochen nicht mehr voran, im Gegenteil. An anderer Stelle ist dem chinesischen Techkonzern hingegen ein Erfolg gelungen.

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie notiert nach wie vor deutlich unter ihren Höchstständen
  • Aufs Jahr gesehen aber haben die Papiere ihren Wert noch immer mehr als verdoppelt
  • Dies lag vor allem am Erfolg, mit dem die Chinesen ins E-Auto-Geschäft eingestiegen waren
  • Nun hat Xiaomi in einer Kategorie sogar alle Wettbewerber verdrängt – inklusive Tesla

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit Wochen kommt die Aktie von Xiaomi nicht mehr voran. Ende Juni hatten die Papiere des chinesichen Technologiekonzerns bei einem Kurs von 6,84 Euro noch einen kurzen Peak, seitdem aber ging nichts mehr. Aktuell notiert die Xiaomi-Aktie deutlich niedriger bei 6,20 Euro, was einem Abschlag von gut neun Prozent entspricht. Dabei ist dem Smartphone-Riesen, der im April 2024 ins Elektroauto-Geschäft einstieg, auf Anhieb ein großer Erfolg gelungen. Das betrifft nicht allein die selbst für Xiaomi überraschend guten Verkaufszahlen. In einer Kategorie sind sie auf Anhieb die neue Nummer eins.

Xiaomis E-Autos mit dem niedrigstem Wertverlust

Denn jüngst veröffentlichte der chinesische Automobilhändlerverband laut Medienberichten den „Bericht zur Werterhaltung von Fahrzeugen in China (H1 2025)“. Diese Studie untersuche den Wiederverkaufswert nach einem Jahr auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Spiegel der allgemeinen Markenstärke, „einschließlich Produktwettbewerbsfähigkeit, Markenwahrnehmung und Reputation“, wie es heißt. Und was soll man sagen? Die Elektro-Limousine SU7 von Xiaomi behält nach einem Jahr fast 90 Prozent ihres Wertes beim Kauf des Fahrzeugs.

Im Segment der reinen Elektrofahrzeuge habe der Xiaomi SU7 mit einem einjährigen Wiederverkaufswert von 88,91 Prozent die Führung übernommen und zahlreiche beliebte Modelle übertroffen, meldet autoworldjournal.com.

  • Der elektrische Aito M9 belegt demnach mit einem Wiederverkaufswert von 84,45 Prozent nach einem Jahr den zweiten Platz.
  • Li Auto Mega belegte mit 79,58 Prozent den dritten Rang, während Teslas Model X und Model 3 die Top 5 komplettierten

Starker Markenruf in China hilft Xiaomi

Die starke Marktentwicklung des Xiaomi SU7 ist dem Bericht zufolge auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Die Kombination aus elegantem, sportlichem Design und fortschrittlicher Technologie habe großes Interesse bei den Verbrauchern geweckt, heißt es. „Xiaomis starker Markenruf in China hat dem Fahrzeug zudem einen weiteren Vorteil bei Verkauf und Werterhalt verschafft“, so das Auto World Journal. Soweit die positive Seite.

Allerdings trugen Lieferverzögerungen ebenfalls zum hohen Wiederverkaufswert des Modells bei. Daher seien gebrauchte SU7-Modelle bei Käufern, die nicht auf ein neues Modell warten möchten, sehr gefragt. Und noch ein weiterer Faktor spielt zweifellos eine Rolle: Xiaomi drückte sein erstes E-Auto zu einem Kampfpreis von umgerechnet weniger als 28.000 US-Dollar auf den Markt – für ein Auto mit rund 300 PS und Vollausstattung. Das ist selbst für chinesische Verhältnisse günstig – und nützt in der Folge auch den Gebrauchten.

Lieferverzögerungen verärgern Kunden

Xiaomi hat der eigene Erfolg zuletzt allerdings eher geschadet als genützt: Die enorme Nachfrage nach den E-Auto-Modellen führte laut Berichten zu dramatischen Lieferengpässen. Kunden müssten bis zu 60 Wochen auf bestellte Fahrzeuge warten, Anzahlungen würden trotzdem nicht zurückerstattet, hieß es. Dies führte demnach zu massiven Beschwerden.

  • Vor allem der Markstart des YU7, einem vollelektrischen SUV, hat offenbar erneut die Erwartungen übertroffen
  • Binnen drei Minuten sollen laut Berichten mehr als 200.000 Vorbestellungen bei Xiaomi eingegangen sein

Xiaiomi-Kursziele zeigen Aufwärtspotenzial

Der Run auf die Aktie hat indessen nachgelassen. Von ihrem Höchststand aus dem März, ausgebildet bei 7,40 Euro, ist sie ein gutes Stück entfernt. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass 2024 für Xiaomi an der Börse ein außerordentlich erfolgreiches war. Trotz der Korrektur hat sich der Kurs der Papiere in den vergangenen zwölf Monaten noch immer mehr als verdoppelt.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Die Analysten bleiben derweil zuversichtlich, dass da mittelfristig noch was draufkommt. Das durchschnittliche Kursziel für Xiaomi liegt laut marketscreener.com aktuell bei umgerechnet 7,22 Euro, rund 15 Prozent über dem derzeitigen Kursstand. Von 29 Beobachtern empfehlen 18 den Kauf.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x