Xiaomi-Aktie: Das ist negativ!

Eine schwache Woche durchlief die Xiaomi-Aktie. Zudem belastet eine Sicherheitsdebatte den Wert weiter.

Auf einen Blick:
  • Xiaomi-Aktie fällt unter 50 HKD und 200-Tage-Linie
  • Schwächste Woche seit über drei Jahren
  • Sicherheitsdebatte nach tödlichem Unfall belastet
  • Aktienrückkäufe stützen den Kurs nur begrenzt
  • Steigende Chippreise erhöhen Smartphone-Kosten

Für Xiaomi war es keine gute Woche. Nach dem Bruch der psychologisch wichtigen Marke von 50 HKD Mitte Oktober und dem Unterschreiten der 200-Tage-Linie rutschte der Kurs weiter ab. Am 24. Oktober schloss die Aktie bei 46,14 HKD, ein Minus von 1,28 %. Damit verzeichnete Xiaomi eine weitere schwache Handelswoche.

Xiaomi Aktie Chart

Hauptbelastung bleibt die anhaltende Unsicherheit rund um Sicherheitsprobleme bei den Elektrofahrzeugen des Konzerns.

Nach einem tödlichen Unfall eines Xiaomi-Fahrers plant China strengere Vorschriften für Autotüren – ein Rückschlag für das Image des neuen EV-Segments. Zwar reagiert Xiaomi mit umfangreichen Aktienrückkäufen (über 17 Millionen B-Aktien seit dem 15. Oktober), doch das Vertrauen der Anleger bleibt angeschlagen.

Gleichzeitig steigen die Kosten im Smartphone-Geschäft durch höhere Speicherchippreise, während die Nachfrage auf dem Heimatmarkt unter Druck steht. Positiv hervorzuheben sind Kooperationen wie die mit BASF Coatings zur Entwicklung von 100 neuen Autolackfarben und Steuervergünstigungen für vorbestellte E-Autos ab 2026.

Fazit: Trotz starker Markenstrategie und Rückkäufen kämpft Xiaomi aktuell mit Vertrauensverlust, steigenden Kosten und regulatorischen Risiken im EV-Bereich.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)