Für Xiaomi war es keine gute Woche. Nach dem Bruch der psychologisch wichtigen Marke von 50 HKD Mitte Oktober und dem Unterschreiten der 200-Tage-Linie rutschte der Kurs weiter ab. Am 24. Oktober schloss die Aktie bei 46,14 HKD, ein Minus von 1,28 %. Damit verzeichnete Xiaomi eine weitere schwache Handelswoche.
Xiaomi Aktie Chart
Hauptbelastung bleibt die anhaltende Unsicherheit rund um Sicherheitsprobleme bei den Elektrofahrzeugen des Konzerns.
Nach einem tödlichen Unfall eines Xiaomi-Fahrers plant China strengere Vorschriften für Autotüren – ein Rückschlag für das Image des neuen EV-Segments. Zwar reagiert Xiaomi mit umfangreichen Aktienrückkäufen (über 17 Millionen B-Aktien seit dem 15. Oktober), doch das Vertrauen der Anleger bleibt angeschlagen.
Gleichzeitig steigen die Kosten im Smartphone-Geschäft durch höhere Speicherchippreise, während die Nachfrage auf dem Heimatmarkt unter Druck steht. Positiv hervorzuheben sind Kooperationen wie die mit BASF Coatings zur Entwicklung von 100 neuen Autolackfarben und Steuervergünstigungen für vorbestellte E-Autos ab 2026.
Fazit: Trotz starker Markenstrategie und Rückkäufen kämpft Xiaomi aktuell mit Vertrauensverlust, steigenden Kosten und regulatorischen Risiken im EV-Bereich.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
