Nach Unternehmen oder News suchen

Xiaomi-Aktie: Das nächste Erfolgsmodell!

Xiaomi verzeichnet starkes Elektroauto-Wachstum mit über 157.000 Fahrzeugen im Halbjahr, während das Smartphonegeschäft nur noch moderat wächst und die Aktie stagniert.

Auf einen Blick:
  • Elektroauto-Absatz steigt auf 81.302 Einheiten pro Quartal
  • Smartphone-Wachstum fällt auf einstelliges Niveau zurück
  • Aktienkurs stagniert trotz positiver Autoentwicklungen
  • Hohe Nachfrage bei E-Autos übertrifft aktuelles Angebot

Im vergangenen Jahr startete Xiaomi mit dem SU7 bereits fulminant in den Markt rund um E-Autos und dieser Trend scheint sich mit dem vor Kurzem eingeführten SUV YU7 nahtlos fortzusetzen. Das zeigten die kürzlich vorgelegten Zahlen, laut denen der Absatz von E-Autos einmal mehr auf nun 81.302 in nur einem Quartal zulegen konnte.

Im ersten Halbjahr erreicht Xiaomi samit rund 157.000 verkaufte Fahrzeuge. Das ist im Vergleich zu Toyota und Volkswagen freilich überschaubar. Xiaomi strebt aber schon in Regionen hervor, in denen andere bekannte chinesische Hersteller wie Xpeng oder Li Auto beheimatet sind. Letztere verfügen zudem nicht über ein gewaltiges Tech-Segment.

Xiaomi schwächelt bei Smartphones

Letzteres führte bei Xiaomi zuletzt allerdings ebenfalls nicht zu Begeisterung. Das Wachstum bei Smartphones fiel auf ein nur noch mittleres einstelliges Niveau zurück, was den guten Eindruck doch etwas trübt. Smartphones bleiben der Motor des Konzerns und im Gegensatz zu den E-Autos fahren sie auch hohe Gewinne ein.

Freudestrahlend reagierten die Anleger letztlich nicht auf die Zahlen. Die Xiaomi-Aktie konnte sich heute Morgen zwar bis auf 5,83 Euro hochkämpfen. Dort angekommen notiert sie aber auch nicht höher als eine Woche zuvor und das 52-Wochen-Hoch bei 7,40 Euro bleibt in weiter Ferne.

Das große Ganze

In Sachen E-Autos läuft es für Xiaomi weiterhin rund. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem, weshalb man sich momentan aus dem intensiven Preiskampf in China noch einigermaßen heraushalten kann. Allerdings darf der Tech-Gigant andere Bereiche nicht vernachlässigen, um die Anleger bei Laune halten zu können. Gefragt sind daher auch bei Smartphones oder anderswo Erfolge. Immerhin: ansehnliche Zuwächse gab es unter anderem bei IoT und Haushaltsgeräten zu sehen.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 20. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x