Im vergangenen Jahr startete Xiaomi mit dem SU7 bereits fulminant in den Markt rund um E-Autos und dieser Trend scheint sich mit dem vor Kurzem eingeführten SUV YU7 nahtlos fortzusetzen. Das zeigten die kürzlich vorgelegten Zahlen, laut denen der Absatz von E-Autos einmal mehr auf nun 81.302 in nur einem Quartal zulegen konnte.
Im ersten Halbjahr erreicht Xiaomi samit rund 157.000 verkaufte Fahrzeuge. Das ist im Vergleich zu Toyota und Volkswagen freilich überschaubar. Xiaomi strebt aber schon in Regionen hervor, in denen andere bekannte chinesische Hersteller wie Xpeng oder Li Auto beheimatet sind. Letztere verfügen zudem nicht über ein gewaltiges Tech-Segment.
Xiaomi schwächelt bei Smartphones
Letzteres führte bei Xiaomi zuletzt allerdings ebenfalls nicht zu Begeisterung. Das Wachstum bei Smartphones fiel auf ein nur noch mittleres einstelliges Niveau zurück, was den guten Eindruck doch etwas trübt. Smartphones bleiben der Motor des Konzerns und im Gegensatz zu den E-Autos fahren sie auch hohe Gewinne ein.
Freudestrahlend reagierten die Anleger letztlich nicht auf die Zahlen. Die Xiaomi-Aktie konnte sich heute Morgen zwar bis auf 5,83 Euro hochkämpfen. Dort angekommen notiert sie aber auch nicht höher als eine Woche zuvor und das 52-Wochen-Hoch bei 7,40 Euro bleibt in weiter Ferne.
Das große Ganze
In Sachen E-Autos läuft es für Xiaomi weiterhin rund. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem, weshalb man sich momentan aus dem intensiven Preiskampf in China noch einigermaßen heraushalten kann. Allerdings darf der Tech-Gigant andere Bereiche nicht vernachlässigen, um die Anleger bei Laune halten zu können. Gefragt sind daher auch bei Smartphones oder anderswo Erfolge. Immerhin: ansehnliche Zuwächse gab es unter anderem bei IoT und Haushaltsgeräten zu sehen.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.