Nach Unternehmen oder News suchen

Xiaomi-Aktie: Der nächste Coup!

Die Aktie von Xiaomi hat sich zuletzt etwas erholt. Ob es an den Nachrichten über einen neuen Super-Akku des chinesischen Smartphone-Herstellers lag?

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie hat sich nach schwachen Tagen wieder etwas erholt
  • Der chinesische Smartphone-Hersteller tüftelt wohl an einem Super-Akkku
  • Doch auch beim Geschäft mit Elektroautos läuft es offenbar prima

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Dienstag war nach langer Durststrecke einmal ein besserer Tag für Xiaomi an der Börse. Nachdem die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns seit Beginn der Vorwoche von genau 7,00 auf 6,43 US-Dollar zurückgefallen waren, ein Minus von fast neun Prozent, ging es an der Nasdaq um wieder 3,81 Prozent nach oben auf 6,68 Dollar. Was genau der Xiaomi-Aktie neues Leben eingehaucht hat, ist unklar. Es gab allerdings tatsächlich gleich zwei Nachrichten, die als Kampfansage an die jeweilige Konkurrenz verstanden werden können.

Xiaomi bald mit 9000 mAh großen Akku?

Da wäre zum einen das etablierte Kerngeschäft des Unternehmens, das noch immer vor allem für seine Smartphones bekannt ist.  Dass Xiaomi in Sachen Batteriegrößen der gesamten Konkurrenz, inklusive Apple und Samsung, weit enteilt ist, ist kein Geheimnis. Doch die Chinesen streben nach mehr. Laut übereinstimmender Berichte arbeitet der Hersteller bereits am nächsten Coup: Xiaomi entwickle derzeit ein Redmi-Smartphone mit einer außergewöhnlich großen Batterie zwischen 8500 und 9000 mAh, meldet etwa winfuture.de.

  • Das Gerät soll trotz der enormen Akkukapazität relativ dünn und damit vergleichbar mit anderen Smartphones der Marke bleiben
  • Die hohe Energiedichte werde durch die vom chinesischen Hersteller selbst entwickelte, innovative Silizium-Kohlenstoff-Technologie erreicht, heißt es

Xiaomi setzt auf Silizium-Anoden

Bisher galt laut des Fachportals Giga: „Wer einen extrem großen Akku wollte, musste sich mit vergleichsweise schweren und klobigen Geräten abfinden.“ Diesen Kompromiss wolle Xiaomi offenbar abschaffen. Die neue Batterie soll eine Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg erreichen und damit gängige Akkus, die zwischen 250 und 300 Wh/kg erreichen, weit übertreffen. Möglich machen das demnach Silizium-Anoden und Kohlenstoff-Nanostrukturen, die das Material stabilisieren. So werde die beim Laden entstehende Volumenausdehnung kontrolliert, die bei früheren Ansätzen oft die Lebensdauer verkürzt habe, so Giga.

Diese Technologie ermöglicht den Berichten zufolge nicht nur eine deutlich höhere Lithium-Speicherkapazität, sie gelte zudem als sicherer, da sie die Bildung von Lithium-Ablagerungen verhindert, die häufig Kurzschlüsse verursache. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Trotz des üppigen Stromspeichers sei das derzeit in der Entwicklung stehende Smartphone nur 8,5 mm dick.

Guter Start des neuen SUV Xiaomi YU7

Doch auch im neuen Geschäftsfeld der Elektroautos macht Xiaomi offenbar vieles richtig. 30.452 Einheiten hatte der Hersteller im Juli insgesamt ausgeliefert, so viele wie in keinem Monat seit Verkaufsstart im Frühjahr 2024. Allein vom neuen SUV YU7 sind laut der IT Times mehr als 6.000 Stück auf die chinesischen Straßen gerollt. „Nach 150.000 Auslieferungen im ersten Halbjahr sollen es im zweiten Halbjahr 200.000 sein“, heißt es in dem Bericht.

Das entspreche durchschnittlich 33.000 Fahrzeugen pro Monat, und sei durchaus realistisch. Die Phase-1-Fabrik von Xiaomi Auto habe eine Kapazität von 150.000 Einheiten pro Jahr und sei seit gut einem Jahr in Betrieb. Die Phase-2-Fabrik wurde demnach Mitte Juni 2025 fertiggestellt und soll nach dem Hochlauf die gleiche Kapazität wie die von Phase 1 erreichen.

Mittleres Xiaomi-Kursziel bei 8,52 Dollar

Ob die Xiaomi-Aktie hingegen ein anderes Ziel erreicht, die durchschnittliche Prognose der Analysten nämlich, bleibt abzuwarten. Dieses liegt laut marketscreener.com derzeit bei umgerechnet 8,52 US-Dollar und damit gut ein Viertel über dem aktuellen Kursstand. Entsprechend lauten die Empfehlungen:

  • 18 von 29 Analysten würden Xiaomi derzeit kaufen
  • sieben raten im Moment zum Halten der Papiere
  • lediglich vier haben die Aktie auf der Verkaufsliste

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 13. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 13. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x