Xiaomi-Aktie: Immer schön vorsichtig!

Xiaomi ruft 116.800 SU7-Fahrzeuge für Software-Update zurück. Die Aktie zeigt sich trotz der Vorfälle resilient und notiert 40 Prozent über Frühjahrstiefs.

Auf einen Blick:
  • Rückrufaktion für SU7-Modelle ohne Lidarsensoren
  • Software-Update soll Fahrassistenzsystem verbessern
  • Aktienkurs stabil trotz negativer Schlagzeilen
  • Chinesisches Autosegment bleibt unter Druck

Im Frühjahr kam es zu einem Unfall mit einem SU7 von Xiaomi, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Das Thema ist aus den Sschlagzeilen wieder verschwunden, bei der Xiaomi-Aktie hinterlässt es aber bis heute Spuren. Es war eben um diese Zeit, als der märchenhafte Aufstieg des Papiers vorerst zu seinem Ende fand.

Nun zieht Xiaomi weitere Konsequenzen. Wie „Der Aktionär“ berichtet, startete der chinesische Tech-Konzern einen Rückruf für etwa 116.800 Fahrzeuge des Typs SU7, die von Februar bis August 2024 gefertigt wurden. Die Modelle verfügen noch nicht über Lidarsensoren und das Fahrassistenzsystem könnte in kritischen Situationen unzureichend reagieren.

Xiaomi: Sanfter Rückzug

Das klingt im ersten Moment recht dramatisch, doch die Kosten für Xiaomi halten sich in Grenzen. Der Rückruf umfasst lediglich ein Software-Update, welches auch aus der Ferne eingespielt werden kann. Jenes soll dafür sorgen, dass die Fahrzeuge auch in schwierigen Situationen sicher unterwegs sind. Wie genau dies bewerkstelligt wird, teilte Xiaomi nicht im Detail mit.

Die Anleger verkraften die Meldung tapfer und die Xiaomi-Aktie bleibt derzeit in ihrer langsamen Aufwärtsbewegung. 6,16 Euro standen heute Vormittag auf der Anzeigetafel und damit gut 40 Prozent mehr als bei den Tiefständen aus dem Frühjahr. Die Chancen stehen gut, dass der Konzern die Unfälle unter Beteiligung des SU7 letztlich abstreifen kann.

Xiaomi Aktie Chart

Die Sorgen bleiben

Neue Euphorie will dennoch nicht zünden und die Anleger wurden in diesem Jahr recht unsanft daran erinnert, dass auch Xiaomi nur mit Wasser kocht. Zudem werden die Blicke auf die Aktie auch aufgrund des allgemein kriselnden Autosegments in China kritischer. Die Aktie schlägt sich weiterhin wacker, doch an neue Kursrekorde scheinen die Bullen sich erst einmal nicht heranzutrauen.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)