Am 19. August will der chinesische Elektronikkonzern Xiaomi seine Zahlen zum zweiten Quartal 2025 vorlegen. Doch die Stimmung an der Börse scheint aktuell nicht gerade rosig zu sein. Auf 1-Monats-Sicht steht der Titel mit 11,4 % im Minus (Stand: 11.08.2025).
Verantwortlich für den Rückgang sind auch die nicht ganz optimalen Analystenkommentare der letzten Tage. So hat die einflussreiche US-Bank Jefferies das Kursziel für die Xiaomi-Aktie von 73 auf knapp 70 Hongkong-Dollar (HKD) reduziert. Damit blieben die Analysten zwar deutlich über dem aktuellen Kurswert (50,8 HKD). Die Absenkung jedoch scheint Pessimismus am Markt zu nähren.
Xiaomi-Aktie: Jefferies sieht schwache Smartphone-Umfeld
Jefferies begründet die Zielsenkung vor allem mit dem Branchenumfeld bei Mobiltelefonen. Laut Daten von Drittanbietern hat es im zweiten Quartal 2025 eine schwache Nachfrage nach Smartphones gegeben. So seien die Lagerbestände bei Android-Geräten hoch – vor allem in Schwellenländern in Südostasien und Indien.
Die Analysten haben daher die Umsatzprognose für Xiaomi für Q2 25 um 5 % reduziert. Bei der erwarteten Bruttomarge drosselte Jefferies um 0,5 Punkte auf 11,8 %.
Xiaomi-Aktie: Hoffnung auf neues Standbein Elektroautos
Immerhin: Die Experten konstatieren Fortschritte beim recht neuen E-Autogeschäft von Xiaomi, was sich wegen des besseren Produktmix positiv auf die Bruttomargen auswirken dürfte. So soll der Absatz in Q2 bei 81.000 Autos liegen mit einer im Vergleich zu Q1 gestiegenen Bruttomarge von 23,9 %.
Auf der anderen Seite hat sich die Stimmung des Kapitalmarkts hinsichtlich chinesischer E-Auto-Aktien zuletzt abgekühlt. Der dortige Markt ist von einer enormen Preisschlacht und einer sich abzeichnenden Übersättigung geprägt.
Xiaomi-Aktie: Citi äußerte sich ähnlich
Zurückhaltender bezüglich der erwarteten Xiaomi-Smarthone-Verkäufe zeigte sich auch die US-Großbank Citi. Diese senkte ihre entsprechenden Prognosen sowohl für 2025 als auch für 2026 – ebenso den Ausblick für die Bruttomargen.
Ebenfalls zuversichtlich zeigte sich Citi aber für das E-Autogeschäft. Und auch im Bereich IoT, wo Xiaomi in den letzten Jahren starkes Wachstum verzeichnete, gebe es robuste Fundamentaldaten. Citi senkte das Kursziel leicht auf 69 HKD.
Sowohl Jefferies als auch Citi hielten an ihren Kaufempfehlungen fest.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 11. August liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.