Xiaomi-Aktie: Eine ganz heiße Sache!

Nach zwei starken Handelstagen startet die Aktie von Xiaomi am Mittwoch im Minus. Und auch bei den News wechseln beim chinesischen Techkonzern Licht und Schatten.

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie hatte zuletzt deutlich zugelegt, korrigiert aber aktuell deutlich
  • Starke Absatzzahlen bei den Elektroautos hatten die Märkte quasi elektrisiert
  • Probleme hat Xiaomi jedoch an anderer Stelle - im Stammsegment
  • Eine Powerbank droht zu überhitzen, in Indien gibt es Ärger mit Apple und Samsung

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aktie von Xiaomi erlebt aktuell ein wildes Auf und Ab. Am Handelsplatz Frankfurt hatten sich die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns zum Wochenstart zunächst deutlich verbessert: Von 5,82 Euro noch zum Handelsschluss am Freitag ging es bis Dienstagabend um fast sechs Prozent nach oben auf 6,16 Euro. Den Mittwoch allerdings eröffnete die Xiaomi-Aktie mit 2,4 Prozent im Minus auf wieder 6,02 Euro. Das passt durchaus ins Bild, wechseln bei den Chinesen doch gute und schlechte Nachrichten in rascher Folge. Darunter eine ganz heiße Sache, wenn man so will.

Xiaomi mit Rekordauslieferungen bei E-Autos

Zunächst aber zum Positiven, was wohl auch den guten Start in den Börsenmonat September für Xiaomi zumindest mitbegründete: die Absatzzahlen aus dem relativ neuen Segment der Elektroautos. Nach Juli war der August der zweite Monat in Folge, in dem der Hersteller mehr als 30.000 Einheiten absetzte, es waren Rekordzahlen.

Damit gehöre Xiaomi nun zu den wachstumsstärksten EV-Anbietern Chinas, wo es sich gegen Platzhirsche wie Tesla, BYD oder XPeng behaupten müsse, heißt es auf BörsenNews. Offensichtlich mit Erfolg: Das Modell SU7 gilt mittlerweile als ernstzunehmender Herausforderer in der Mittelklasse, der Xiaomi YU7 startete Ende Juni und mischt seitdem das SUV-Segment auf, zu dem unter anderem das Tesla Model Y gehört .

Tesla schwächelt, Xiaomi trumpft auf

  • Doch während Tesla im Juli 40 Prozent Absatzrückgänge in China verzeichnete, konnte Xiaomi auf dem Heimatmarkt deutliche Zuwächse erzielen, heißt es
  • „Branchenanalysten sehen in Xiaomis Strategie – wettbewerbsfähige Preise kombiniert mit starker Integration in das bestehende Tech-Ökosystem – einen klaren Vorteil“

Für das Segment der E-Autos mag das zutreffen, allerdings sind diese bislang ausschließlich in China erhältlich. Frühestens 2027 hat der Konzern vor, auch Märkte außerhalb zu bedienen. Für das Stammsegment der Smartphones und Gadgets, für die Xiaomi vor allem bekannt ist, gilt das freilich schon lange. Doch genau von dort kommt eine der weniger guten Nachrichten.

Brandgefahr bei Xiaomi-Powerbank

Denn laut übereinstimmender Medienberichte hat Xiaomi eine Rückrufaktion für eine Powerbank gestartet, da es bei einem Modell zur Überhitzung kommen könnte. Laut Hersteller handelt es sich um eine kleine Charge, „bei der Probleme mit bestimmten Rohmaterialien von Zulieferern identifiziert wurden“, wie Connect meldet. „Bei diesen Einheiten kann es unter bestimmten Nutzungsbedingungen zu einer Überhitzung des Akkus kommen. In Einzelfällen bestehe dabei die Gefahr einer Brandentwicklung.“

  • Die betroffene Charge des Modells PB2030MI wurde zwischen August und September 2024 hergestellt, wie es heißt
  • Auf der Webseite von Xiaomi können Nutzer die Seriennummer ihrer Powerbank überprüfen und gegebenenfalls den Rückrufprozess starten

Apple und Samsung gehen gegen Xiaomi-Kampagne vor

Mit einem völlig anders gearteten Problem sieht sich Xiaomi derweil in Indien konfrontiert: Laut Berichten Medienberichten haben Apple und Samsung dem Wettbewerber mehrere Unterlassungsaufforderungen zugestellt. Grund dafür seien Werbekampagnen, in denen die Chinesen unzulässige Vergleiche zwischen der Kamera seiner neuen 15er-Reihe und den Geräten der Konkurrenz anstellt. Samsung und Apple werfen dem Unternehmen vor, ihren Ruf durch abwertende Inhalte zu schädigen.

Besonders provozierend war demnach eine Anzeige, in der Xiaomi das iPhone 16 Pro Max verspottete und dessen Kamera als unterlegen darstellte. Schon zuvor hatte Xiaomi auf einem Event das iPhone als „süß“ bezeichnet und auch Samsung angegriffen. Beide Firmen fordern laut der Berichte nun einen sofortigen Stopp der Kampagnen. Offiziell haben sich die Unternehmen zum Sachverhalt allerdings bislang nicht geäußert.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 03. September liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 03. September liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x