Xiaomi-Aktie: Führt ein Crash zum Crash?

Xiaomi-Aktie erreicht tiefsten Stand seit April nach Unfall mit brennendem Elektroauto. Chinesische Behörden fordern mechanische Türgriffe, was zusätzliche Kosten verursachen könnte.

Auf einen Blick:
  • Aktie auf niedrigstem Niveau seit April
  • Tödlicher Unfall mit brennendem Elektroauto
  • Türen ließen sich nicht öffnen
  • Behörden fordern mechanische Türgriffe

Der negative Trend der Xiaomi-Aktie setzte sich in dieser Woche fort. Zwar konnten die Bullen kurz vor dem Wochenende noch etwas Boden gutmachen. Doch an den hiesigen Handelsplätzen reichte es am Freitag nur für einen Schlusskurs von 5,30 Euro. Das ist der tiefste Schlusskurs seit dem zollbedingten Einbruch im April.

Auslöser für die jüngste Verkaufswelle war ein erneuter Unfall mit tödlicher Folge eines SU7. Zwar gibt es Gerüchte, dass der fahrer wohl betrunken war. Weitgehend unstrittig ist aber, dass die Türen des brennenden Fahrzeugs sich, mutmaßlich aufgrund einer Fehlfunktion, nicht öffnen ließen. Das ruft nun die Behörden auf den Plan.

China fordert neue Türgrffe

Die in der Karosserie eingelassenen Türgriffe, welche neben Xiaomi auch andere Hersteller verwenden, stehen schon seit Längerem in der Kritik. Im September sprach sich bereits das chinesische Industrieministerium dafür aus, dass jedes Auto über mechansich bedienbare Türen verfügen sollte. Der jüngste Vorfall dürfte dieser Forderung Nachdruck verleihen.

Zwar verfügen die Fahrzeuge von Xiaomi über eine Unfall-Entriegelungsfunktion, welche die Türen im Fall der Fälle automatisch entriegeln sollte. Doch zeigt der letzte Unfall, dass genau das nicht zuverlässig zu funktionieren scheint. Sollten nun neue Vorschriften folgen, wäre die Umrüstung für Xiaomi wahrscheinlich nicht eben günstig, ganz abgesehen von den bereits entstandenen Schäden für das Image.

Xiaomi Aktie Chart

Xiaomi ohne Euphorie

In Panik geraten müssen Anleger nocht nicht; die Nachfrage nach den E-Autos von Xiaomi bleibt weiterhin hoch und dabei dürfte aller Voraussicht nach auch bleiben. Verschwunden ist aber die einstige Euphorie, was die Aktie erst einmal zu erden scheint. Statt Rekorden nachzujagen, dürften die Bullen erst einmal damit beschäftigt sein, einen belastbaren Boden auszubilden.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)