Xiaomi-Aktie: Es geht los!

Xiaomi verzeichnet Kursgewinn von über 5% und erhöht Prognose für Elektrofahrzeug-Verkäufe deutlich auf 400.000 Einheiten. Analysten sehen 51% Aufwärtspotenzial.

Auf einen Blick:
  • Starker Tagesgewinn von mehr als 5,4 Prozent
  • Erhöhte Prognose für E-Auto-Verkäufe auf 400.000
  • Unternehmen kauft eigene Millionenaktien zurück
  • Analysten sehen 51 Prozent Kurssteigerungspotenzial

Xiaomi hat am Freitag deutliche gut 5 % gewonnen. Tatsächlich ging es an der Börse München sogar um mehr als 5,4 % nach oben. Die Aktie kam auf einen Schlusskurs in Höhe von 4,33 €. Offensichtlich haben die Märkte den absoluten Abwärtslauf der vergangenen Wochen zumindest etwas kritischer bewertet. Die Notierungen sind jetzt immerhin deutlich bei Marke von vier Euro wieder gedreht.

Damit ist das Unternehmen aus dieser Sicht bei weitem noch nicht in einem Aufwärtstrend. Ganz im Gegenteil: Die Notierungen verlaufen noch immer in einem massiven Abwärtstrend. Die wichtigsten Trendlinien wie der GD 100 bei 5,69 € sind sehr weit entfernt. Sofern Algorithmen sich bei dieser Aktie für diese formalen Bewertungen interessieren, dürfte es für das Unternehmen schwer werden, sich hier deutlich nach oben zu schieben.

Dennoch: es gab durchaus Stimmen, die glaubten, dass die Xiaomi deutlich unterbewertet sei. Derzeit wird für das Unternehmen ein KGV für das laufende Jahr in Höhe von 20,8 aufgerufen. Das ist sicherlich nicht hoch, zumal wenn man diesen Wert mit anderen Tech-Unternehmen vergleicht. Die massive Schwäche der Tech-Unternehmen und die massive Schwäche der China-Unternehmen haben hier doppelt zugeschlagen, so der Eindruck. Seit Anfang Oktober hat die Aktie immerhin gut 30 % nachgelassen.

Xiaomi Aktie Chart

Xiaomi: Nun drehen die Märkte vielleicht ihre Sicht

Klar ist jetzt allerdings, dass das Unternehmen selbst Millionen von B Aktien hinzukauft. Das wiederum bedeutet, dass eine gewisse Nachfrage am Markt aus dem Unternehmen heraus selbst erzeugt wird. Klar ist auch, dass Xiaomi wirtschaftlich bei weitem nicht so enttäuschend ist, wie der Markt hier offensichtlich durchspielt. Denn:

Kürzlich wurde bekannt, dass Xiaomi davon davon ausgeht, in diesem Jahr gut 400.000 E-Fahrzeuge an den Markt zu bringen. Die ursprüngliche Planung lautet auf 250.000 Objekte. Das Unternehmen enttäuscht keineswegs und hob die Schätzungen im Frühjahr sogar an. Es sollten 350.000 Einheiten werden. Nun sind mit gut 400.000 Objekten neue Maßstäbe gesetzt.

Es ist weitgehend unwahrscheinlich, dass die Aktie hier hinreichend gewürdigt worden ist. Xiaomi hat allenfalls Schwierigkeiten damit, dass die Chipkomponenten vergleichsweise teuer geworden sind. Generell scheint es aber eher eine Schwierigkeit der Bewertung von Tech-Unternehmen und von China-Unternehmen zu sein, die wie beschrieben den gesamten Markt und vor allem aber auch Xiaomi selbst nach unten getrieben haben.

Immerhin: Analysten sehen den Sachverhalt anders. Der Abstand zum mittleren Kursziel beläuft sich inzwischen auf 51 %. Damit könnte die Aktie sicherlich aus der Sicht dieser Kurszielschätzungen und der Analysten wieder einen Kurs von über 6 Euro erreichen. Das scheint momentan noch weit entfernt. Zu weit?

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)