Xiaomi-Aktie: Endlich profitabel!

Xiaomis Elektrofahrzeugbereich erzielt erstmals operativen Gewinn von 700 Millionen Yuan, erhöht aber gleichzeitig die Auslieferungsziele für 2025 auf über 400.000 Stück.

Auf einen Blick:
  • Elektroauto-Sparte erstmals operativ profitabel
  • Auslieferungsziel für 2025 auf 400.000 erhöht
  • Präsident warnt vor sinkenden Bruttomargen
  • Geplante Europa-Expansion bis 2027

Die Aktie von Xiaomi stand am Donnerstag an der Börse Hongkong unter Druck und rutschte um knapp vier Prozent ab, nachdem das Unternehmen die Ausgabe von knapp 29,4 Millionen Aktienprämien an Mitarbeiter und Dienstleister bekannt gab. Gleichzeitig verkündete Konzernchef Lei Jun am Donnerstag in einem Beitrag in sozialen Medien eine deutliche Anhebung des Auslieferungsziels für Elektrofahrzeuge: Statt der zuvor angepeilten 350.000 Fahrzeuge sollen nun mehr als 400.000 Einheiten im Jahr 2025 ausgeliefert werden. Die Kursreaktion spricht dafür, dass die Börse aktuell die Verwässerung durch neue Aktienoptionen stärker gewichtet als die operative Entwicklung.

Xiaomi Corporation Aktie Chart

Elektroauto-Sparte schreibt erstmals schwarze Zahlen

Im dritten Quartal erreichte die Fahrzeugsparte von Xiaomi einen Meilenstein: Erstmals erwirtschaftete der Bereich einen operativen Gewinn von 700 Millionen Yuan. In den drei Monaten zuvor hatte die Sparte noch einen Verlust von 300 Millionen Yuan verbucht. Die Entwicklung erscheint bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Xiaomi erst im vergangenen Jahr sein erstes Elektrofahrzeug auf den Markt brachte.

Im dritten Quartal verkaufte das Unternehmen knapp 109.000 Elektrofahrzeuge. Die rasche Skalierung dürfte zur Profitabilität beigetragen haben. Dennoch bleibt die Frage, wie nachhaltig diese Entwicklung ist. Präsident Lu Weibing warnte in einem Gespräch nach Veröffentlichung der Quartalszahlen vor sinkenden Bruttomargen im kommenden Jahr.

Subventionsabbau und Wettbewerbsdruck belasten Ausblick

Lu Weibing begründete seine Prognose mit zwei Faktoren: dem Abbau chinesischer Steuervorteile und dem intensiven Wettbewerb auf dem heimischen Markt. Die Regierung in Peking hat ihre Förderung für Elektrofahrzeuge in den vergangenen Jahren schrittweise zurückgefahren, was die Hersteller zunehmend unter Margendruck setzt. Gleichzeitig kämpfen etablierte Autobauer und neue Marktteilnehmer um Marktanteile in einem zunehmend gesättigten Umfeld.

Xiaomi plant dennoch eine weitere Expansion und will bis 2027 in den europäischen Markt eintreten. Das Unternehmen positioniert sich dort mit dem Ziel, zu den führenden Herstellern aufzusteigen. Diese Ambitionen stehen allerdings im Kontrast zur Warnung des Präsidenten bezüglich der Margenentwicklung.

Bleibt die Frage, wie sich die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität entwickeln wird. Die angehobenen Auslieferungsziele signalisieren Zuversicht, doch die Kombination aus schwindendem staatlichem Rückenwind und verschärftem Wettbewerb könnte die Ertragskraft belasten. Damit bleibt abzuwarten, wie Xiaomi diese Herausforderungen meistert.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)