Längst hat sich Xiaomi zu einem der größten Smartphone-Hersteller der Welt aufgeschwungen, doch mit Platz 2 oder 3 möchte man sich nicht zufrieden geben. Um den Marktanteil zu erhöhen, scheut der chinesische Hersteller auch keinen Konfrontationskurs mit der Konkurrenz. Das war im Frühjahr in Inden sehr deutlich zu beobachten.
In diversen Anzeigen zig Xiaomi da Vergleiche zwischen dem Xiaomi 15 bzw. 15 Pro und Geräten von Apple sowie Samsung. Die zentrale Botschaft lautete, dass die eigenen Smartphones über bessere Kameras verfügten und auch sonst überlegen seien. Die Kamera des iPhone 16 wurde in einer Anzeige als „cute“ bezeichnet.
Apple und Samsung klagen gegen Xiaomi
Den Mitbewerbern scheint das allerdings etwas zu weit zu gehen. Wie indische Medien berichten, gehen Apple und Samsung nun gerichtlich gegen die Werbung von Xiaomi vor. Der Vorwurf lautet, dass die fraglichen Anzeigen einen Imageschaden nach sich ziehen könnten. Zudem habe Xiaomi falsche Angaben bei den Anzeigen verwendet.
Grundsätzlich sind Vergleiche in der Werbung zwar zulässig. Doch sobald ein Produkt eines Mitbewerbers explizit erwähnt wird, rutschen Unternehmen dabei schnell in eine Grauzone. Wie das Verfahren rund um Xiaomi zu Ende gehen mag, bleibt wohl noch abzuwarten. Eines aber dürfte dem Konzern damit sicher sein: noch mehr Aufmerksamkeit.
Nachholbedarf
Xiaomi Aktie Chart
Genau das kann Xiaomi im Smartphone-Segment auch gebrauchen, denn im vergangenen Quartal fiel das Wachstum ausgesprochen überschaubar aus. Das ging am Aktienkurs nicht spurlos vorbei, der nun schon seit Wochen in einem Seitwärtstrend festhängt. Daran änderte sich auch in dieser Woche nichts, als es an den hiesigen Handelsplätzen mit 5,80 Euro ins Wochenende ging. Im 6-Monats-Vergleich gab der Kurs um knapp elf Prozent nach.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.