Xiaomi-Aktie, BYD, Tesla: Brandneue China-Zahlen!

Xiaomi erreicht mit 9.800 Fahrzeugen Platz 5 im chinesischen E-Auto-Markt und verzeichnet ein Wochenplus von 59 %. Doch BYD bleibt unangefochtener Marktführer.

Auf einen Blick:
  • Xiaomi steigert wöchentliche Verkäufe um 59 Prozent
  • Neues YU7-Modell dominiert den Absatz des Herstellers
  • BYD führt mit 64.800 wöchentlichen Neuzulassungen
  • Chinas E-Auto-Markt zeigt überwiegend positive Entwicklung

Es gibt brandneue Zahlen zum chinesischen Elektroauto-Markt. Diese beziehen sich auf die Kalenderwoche 37 (8. bis 14 September 2025) – also auf letzte Woche. Laut einem Bericht der chinesischen Internetplattform „CarNewsChina“ dominierte in KW 37 erneut der chinesische Platzhirsch BYD mit weitem Abstand das Geschehen.

Demnach wurden in China 64.800 BYD-Autos während der letzten Woche neu zugelassen und damit 25 % mehr als in der Vorwoche. Auf Platz 2 positionierte sich Wuling mit einem Plus von 19,5 % auf 18.400 Exemplare, gefolgt von Tesla mit 15.400 Einheiten (+7 %).

Xiaomi bereits auf Platz 5: Starkes Wachstum für E-Auto-Newcomer

Der Markt-Newcomer Xiaomi, der erst seit 2024 Elektroautos verkauft, kam indes auf 9.800 Fahrzeuge (#5). Das entspricht einem Plus von 59 % gegenüber der Vorwoche und einem Zuwachs von 216 % gegenüber der gleichen Woche des Vorjahres (KW 37 2024). Fast die Hälfte des Absatzes entfiel bereits auf das neue Modell „YU7“, was das enorme Interesse der Chinesen an dem neuen Xiaomi-SUV unterstreicht.

Die meisten der von „CarNewsChina“ gelisteten Marken konnten in der letzten Woche ihre Elektroauto-Zulassungen steigern – darunter:

  • Leapmotor (+21 % auf 13.000 Einheiten, #4),
  • Aito (+16 % auf 8.600 Einheiten, #6)
  • Xpeng (+21 % auf 6.700 Einheiten, #7)
  • und Li Auto (+33 % auf 6.1100 Einheiten, #8)

Leichte Rückgänge gab es hingegen bei Zeekr, Onvo und Nio

Zur Einordnung: China ist mit Abstand der größte Elektroautomarkt der Welt. Die von „CarNewsChina“ veröffentlichten Daten basieren auf dem China EV DataTracker und umfassen neben reinen Elektroautos unter anderem auch Plug-in-Hybride. Da die Daten wöchentlich erhoben werden, können die Schwankungen entsprechend groß sein, was die Aussagekraft beeinträchtigen kann.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)