Xiaomi-Aktie: Ein böses Omen?

Trotz steigender E-Auto-Verkäufe leidet die Xiaomi-Aktie unter Branchenproblemen und Preiskämpfen in China, was Anleger verunsichert und den Kurs belastet.

Auf einen Blick:
  • Starke Nachfrage nach Elektroautos SU7 und YU7
  • Aktienkurs bleibt unter Druck bei 5,89 Euro
  • Preiskämpfe in Chinas Automarkt belasten Branche
  • Noch keine Gewinne mit E-Auto-Geschäft erzielt

Das Wachstum beim Smartphone-Geschäft von Xiaomi ließ zuletzt dezent zu wünschen übrig, doch immerhin konnte das chinesische Unternehmen bei E-Autos punkten. Die Nachfrage nach SU7 und YU7 scheint nicht abzureißen, weshalb die Absatzprognose für das laufende Jahr sogar noch einmal nach oben angepasst wurde. Für 2027 wird zudem der Einstieg in den europäischen Markt in Aussicht gestellt.

Der Aktienkurs tut sich dennoch schwer und will über die 6-Euro-Marke nicht mehr so recht hinauswachsen. Am Donnerstagmorgen ging es stattdessen um 2,4 Prozent zurück bis auf 5,89 Euro. Dmait bleibt das 52-Wochen-Hoch bei 7,40 Euro in weiter Ferne. Für eher unschöne Signale sorgt aktuell die Konkurrenz.

Der Preiskampf hinterlässt Spuren

Der große chinesische Autokonzern BYD musste im August bereits zum zweiten Mal im Folge seine Produktion reduzieren. Noch dazu machen Gerüchte die Runde, laut denen die Absatzzahlen für das Gesamtjahr nach unten angepasst werden könnten. Darin spiegeln sich die anhaltenden Probleme auf dem chinesischen Automarkt mitsamt schwachen Verkaufszahlen und brutalem Preisdruck wider.

Xiaomi Aktie Chart

Xiaomi ist davon bislang zwar nicht direkt betroffen und die eigenen Autos finden in Windeseile Käufer. Dennoch könnten die Anleger die schwachen Vorgaben des großen Mitbewerbers offenbar nicht vollständig ignorieren. Sollte die Lage sich nicht grundlegend verbessern, so dürfte es schließlich nur eine Frage der Zeit sein, bis Xiaomi mit ähnlichen Problemen wie andere Hersteller in China konfrontiert wird.

Die Aussichten trüben sich ein

Ein wenig gedeckelt werden momentan die Fantasien der Anleger, wenn es um das weitere Wachstumspotenzial bei Xiaomi geht. Befürchten könnte manch einer, dass nach einem Abklingen des Hypes die Absatzzahlen stagnieren könnten und dadurch auch der Aktienkurs in Mitleidenschaft gezogen wird. Dass bisher noch keine Gewinne mit E-Autos eingefahren werden konnten, macht die Lage nicht besser. Zwar mag es sich bisher nur um ein ungutes Gefühl mancher Anteilseigner handeln. Der Kursverlauf lässt aber klar erkennen, dass dies ernst genommen wird.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 04. September liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 04. September liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x