Wolfspeed ist ein Spezialist für Siliziumkarbid-Halbleiter und spielt eine Schlüsselrolle in der Elektromobilität und Energieinfrastruktur der Zukunft. Doch zuletzt war das Unternehmen vor allem für eines bekannt: hohe Verluste, wachsender Schuldenberg – und ein abstürzender Aktienkurs. Jetzt überraschte Wolfspeed mit einem mutigen Schritt, der Anleger elektrisierte.
Chapter 11 mit Plan
Der Konzern hat ein sogenanntes „pre-packaged“ Chapter-11-Verfahren gestartet. Das bedeutet: Die Gläubiger sind bereits an Bord, die Details ausgehandelt. Ziel ist es, Wolfspeeds Schulden um satte 4,6 Milliarden US-Dollar zu senken – rund 70% der Gesamtverbindlichkeiten. Die jährliche Zinslast soll sich um 60% reduzieren. Bis spätestens Ende des dritten Quartals will Wolfspeed wieder aus dem Verfahren auftauchen – schuldenärmer und deutlich beweglicher.
Aktienkurs springt über Nacht
Die Reaktion der Börse: spektakulär. In der Post-Market-Session legte die Wolfspeed-Aktie zwischenzeitlich über 100% zu, inzwischen steht sie bei rund +70%. Und das nach einem Jahr, in dem der Kurs zuvor um über 90% eingebrochen war. Anleger setzen offenbar darauf, dass das Unternehmen mit dem Befreiungsschlag nun wieder durchstarten kann.
Wolfspeed Aktie Chart
Strategischer Fokus bleibt erhalten
CEO Robert Feurle betont, dass Wolfspeed im operativen Geschäft weitermacht wie bisher: Kunden werden beliefert, Lieferanten pünktlich bezahlt. Mit dem frischen Kapitalpolster von rund 1,3 Milliarden US-Dollar soll vor allem der Ausbau der hochautomatisierten 200mm-Fertigung beschleunigt werden – ein zentrales Element der globalen Wachstumsstrategie.
Management bringt neue Struktur
Flankiert wird der Kurswechsel durch personelle Verstärkung: David Emerson übernimmt als neuer COO. Seine Aufgabe: die Margen verbessern und den Weg zurück in die Profitabilität ebnen. Mit klarer Führung, operativer Disziplin und nun besserer Kapitalstruktur will Wolfspeed den Turnaround schaffen.
Hoffnung auf nachhaltige Wende
Die letzten Monate waren turbulent – aber jetzt sendet Wolfspeed ein Signal der Zuversicht. Gläubiger stehen hinter dem Kurs, Liquidität ist vorhanden und der Markt für Hochleistungshalbleiter wächst. Ob aus dem Kurssprung ein echter Aufschwung wird, hängt nun davon ab, ob das Team rund um CEO Feurle seine ambitionierten Pläne auch liefern kann. Doch der Neustart ist geglückt – und die Börse honoriert das mit einem Paukenschlag.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.