Liebe Leserin, Lieber Leser,
Erneuerbare Energien standen beim Motorsport-Weltverband FIA zuletzt nicht mehr unbedingt im Fokus. Das Interesse an der Extreme E mit Elektroautos ließ nach und um den Wasserstoff-Nachfolger Extreme H wurde es eher ruhig. Manch einger vermutete schon, dass das Ganze im Sande verlaufen könnte. Doch wie „Motorsport Total“ berichtet, wird dem Vorhaben nun doch noch einmal neues Leben eingehaucht. An den Start gehen soll der „FIA Extreme H World Cup“ zwar nicht als offizielle FIA-Weltmeisterschaft. Doch immerhin ist der Start noch für dieses Jahr in Saudi-Arabien stattfinden. Der genaue Austragunsort soll noch im September verkündet werden.
Interessant an der Ankündigung ist, dass Wasserstoff auch abseits der Strecke eine tragende Rolle spielen soll. Das gesamte Event soll auf den alternativen Kraftstoff setzen, vom Fahrerlager bis zur TV-Produktion. FIA-Präsident Mohammed bin Sulyem sieht darin einen wichtigen Schritt für Nachhaltigkeit, Innovation und Gleichberechtigung. Viele Details bleiben noch offen, doch Wasserstoff scheint wohl doch noch die Chance auf ein Comeback im Motorsport zu erhalten.
SFC Energy: Zurück auf Wachstumskurs?
Vielleicht kein Comeback im engeren Sinne, aber zumindest wieder bessere Tage erhoffen sich die Anleger derweil von SFC Energy. Die Aktie des deutschen Brennstoffzellenexperten musste herbe Rückschläge verkraften, nachdem maue Zahlen vorgelegt wurden und die Prognose für das laufende Jahr nach unten korrigiert werden musste. Das ist nun schon sechs Wochen her und SFC Energy sprach von Beginn an davon, dass die Zeiten sich auch wieder bessern werden.
SFC Energy Aktie Chart
Mit Verweis auf einen ansehnlichen Auftragseingang aus Europa, Kanada und den USA sprach das Unternehmen davon, dass auf ein schwaches drittes Quartal ein solides viertes Quartal folgen solle. Für das kommende Jahr werden auch wieder steigende Gewinne angepeilt. Das ist alles nicht unbedingt etwas Neues. Ein Blick auf den Aktienkurs verrät aber, dass die Anleger sich darauf mit etwas Abstand zur Schockmeldung wieder besser einlassen können. Auf Monatssicht ging es um immerhin neun Prozent bis auf 16,98 Euro am Mittwochnachmittag aufwärts. Das reicht noch nicht, um den kleinen Crash von Anfang August wieder auszugleichen. Es ist aber auch nicht weit entfernt von den Kursständen, welche noch zu Jahresbeginn markiert wurden.
Nel ASA bekommt auf die Mütze
Allemal präsentiert sich SFC Energy in besserer Verfassung als Nel ASA. Dort sorgt die Charttechnik nun schon seit einer ganzen Weile für Verkaugfsdruck. Nachdem die Marke bei 0,20 Euro wohl endgültig nach unten passiert wurde, deuten so ziemlich alle Indikatoren in die Tiefe; ein Comeback scheint in weite Ferne zu rücken. Just unter diesen Bedingungen bekommt der Titel es nun auch noch mit weiteren schlechten Neuigkeiten zu tun. Bereits am kommenden Montag wird Nel aus dem OSEBC-Referenzindex entfernt werden. In der Folge fliegt die Aktie auch aus diversen Fonds, was den Kurs mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter belasten wird.
Wird also nicht durch ein kleines Wunder doch noch ein spontanes Comeback ausgelöst, so scheinen neue Negativrekorde an der Börse spätestens in der kommenden Woche zu drohen. Anders als manch anderes Unternehmen kontert Nel ASA dies auch nicht mit erfreulichen Neuigkeiten oder wenigstens vagen Aussichten auf Besserung. Stattdessen herrscht weiterhin Funkstille und die Anleger tappen im Dunkeln. Viele haben die Geduld wohl schon längst verloren.
SFC Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SFC Energy-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten SFC Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SFC Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.