Liebe Leserin, Lieber Leser,
die Stimmung im Wasserstoffsegment bleibt weiterhin angeschlagen. Das trifft insbesondere auf Deutschland zu, wo die Schlagzeilen in den letzten Wochen und Monaten mehr von stillgelegten Projekten als neuen Durchbrüchen geprägt waren. Natürlich hat das auch ein Stück weit damit zu tun, dass solche Meldungen mehr Klicks bringen und ein neuer Elektrolyseur oder die Eröffnung einer Wasserstofftankstelle weitaus weniger Beachtung findet.
Der Gegenwind im Sektor wird allerdings nicht nur durch die Medien heraufbeschworen. Unbestritten ist, dass regulatorische Rahmenbedingungen den Betreibern das Leben schwermachen und die Nachfrage aufgrund hoher Preise schwächelt. Aus der Politik kam bisher nur wenig. Union und SPD haben sich zwar zu Wasserstoff bekannt und eine Beschleunigung des Hochlaufs versprochen. Passiert ist aber leider ausgesprochen wenig und die Produktion von grünem Wasserstoff bewegt sich weiterhin in sehr bescheidenen Regionen.
Plug Power geht voran
Jenseits des Atlantiks blickten die Anleger derweil eine ganze Weile lang besorgt auf das Weiße Haus, wo der bekennende Klimawandelleugner Donald Trump die Zügel in der Hand hat. Manches Projekt rund um erneuerbare Energien versuchte Trump bereits abzusägen. Zuletzt kam es zu einem Stopp eines nahezu fertiggestellten Windparks von Orsted, was Gerichte rund vier Wochen später wieder kassierten.
Die grundsätzlich feindliche Einstellung gegenüber allem, was nicht fossil ist, bleibt aber bestehen. In einem solchen Klima scheint Plug Power nicht die besten Karten zu haben. Dem Unternehmen gelingt es aber eindrucksvoll, dennoch für Wachstumssignale zu sorgen. Kürzlich berichtete man über einen neuen Produktionsrekord in Georgia, wo im August 324 Tonnen an grünem Wasserstoff hergestellt werden konnten. Gelungen sei dies bei einer Verfügbarkeit von 99,7 Prozent und einer Laufzeit von 97 Prozent während des fraglichen Zeitraums.
Bei Plug Power wird wieder geträumt
Die Meldung kam nur kurz nachdem Plug Power von Aussichten auf weiter sinkende Zinsen und die eine oder andere KI-Fantasie profitieren konnte. Das Resultat ist ein Aktienkurs, der sich wieder in deutlich höheren Gefilden aufhält. Zwar gab es auch schon wieder eine kleine Korrektur zu sehen. Der Schlusskurs von 2,37 US-Dollar am Freitag konnte sich dennoch sehen lassen und lag gute 40 Prozent über den Kursen aus dem August.
Plug Power Aktie Chart
Besonders deutlich wir die positive Entwicklung im Vergleich zu europäischen Vertretern der Branche. Jene meckern oft und gerne über die Politik, und das durchaus nicht zu Unrecht. Plug Power hingegen geht trotz aller Widerstände mutig voran und scheint dafür belohnt zu werden. Vielleicht ist es auch unter widrigen Umständen nicht die beste Idee, sich auf die Politik zu verlassen. Eigene Impulse kommen an den Märkten jedenfalls derzeit deutlich besser an.
Nel ASA: Mit leeren Händen
Noch immer nicht zu bieten hat solche die Aktie von Nel ASA, die weiterhin schon fast verzweifelt darum kämpft, nicht noch weiter in die Tiefe abzudriften. Immerhin die Marke bei 0,19 Euro konnte das Papier jüngst zurückerobern. Aus charttechnischer Sicht ist das aber weitgehend bedeutungslos. Es fehlt dem Unternehmen komplett an guten Neuigkeiten, oder auch nur an irgendwelchen Nachrichten. Genau deshalb fehlen auch Hoffnungen auf bessere Zeiten, die bei Plug Power wieder eine größere Rolle zu spielen scheinen. Zu wünschen ist den Anlegern da lediglich, dass eben solche Hoffnungen sich auch erfüllen mögen.
Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.