Im Jahr 2025 erzielt Vulcan Energy in der Südpfalz beachtliche operative Fortschritte. In Landau wurde das Geothermie-Heizwerk wieder in Betrieb genommen, und erste Fernwärmelieferungen an EnergieSüdwest sind angelaufen. Zudem begann im Februar der Aufbau einer neuen Bohrplattform für Tiefengeothermie. Regionale Medien wie Natürlich Pfalz berichten positiv über die Projekte, und auch Fachportale wie ThinkGeoEnergy heben die technische Umsetzung hervor.
Vulcan Energy Resources Aktie Chart
An der Börse spiegeln sich diese Entwicklungen jedoch kaum wider:
Der Aktienkurs bleibt im Bereich von 2 Euro und damit weit entfernt von früheren Höchstständen. Gründe dafür sind unter anderem der gesunkene Weltmarktpreis für Lithium, der die wirtschaftliche Attraktivität der geplanten Lithiumproduktion dämpft, sowie fehlende neue Abnahmeverträge oder Großpartner.
Zwar wird Vulcan weiterhin von öffentlichen Fördermitteln unterstützt, doch die Investoren warten auf skalierbare Ergebnisse – insbesondere im Lithiumsegment. Die operativen Fortschritte in Landau und Umgebung gelten zwar als positiv, reichen aber nicht aus, um neue Kursfantasie zu entfachen. Der Markt bleibt vorsichtig und beobachtet genau, ob Vulcan die wirtschaftliche Kurve schafft.
Vulcan Energy Resources-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy Resources-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy Resources-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy Resources-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy Resources: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...