Vulcan Energy-Aktie: Schritt für Schritt!

Vulcan Energy erhält Bau- und Betriebsgenehmigung für wichtige Lithium-Raffinerie in Frankfurt und schreitet mit Standortplanung in Landau voran.

Auf einen Blick:
  • Genehmigung für CLP-Lithiumanlage in Frankfurt Höchst
  • Stadtrat Landau verkauft Grundstück für Geothermie-Projekt
  • Produktion von Lithiumhydroxid für E-Auto-Batterien
  • Geplante Kapazität von 24.000 Tonnen LHM

Am späten Montagvormittag stand die Vulcan Energy-Aktie mit 5,5 % deutlich im Plus und hat damit ihre Achterbahnfahrt fortgesetzt. Noch Anfang letzte Woche ging es für den Lithium- und Geothermie-Titel deutlich nach unten. Auf 6-Monats-Sicht blieb trotz des jüngsten Kursschubs noch ein Minus von 10,2 % stehen (Stand: 15.09.2025, 11:30 Uhr).

Lithium für E-Autos: Vulcan Energy darf CLP-Anlage in Frankfurt Höchst bauen

Dabei hat Vulcan zuletzt mit starken Meldungen für Aufsehen gesorgt. So der Regierungspräsident Jan Hilligardt dem Unternehmen die Genehmigungsunterlagen für den Bau und Betrieb eines wichtigen Teilprojekts übergeben. Konkret handelt es sich hier um eine große Lithium-Anlage (CLP), die im Industriepark Höchst in Frankfurt gebaut werden soll.

Vor Ort produziert Vulcan bereits mit seiner Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM)– allerdings in kleinem Maßstab. CLEOP soll die technischen Vorkehrungen für die kommerzielle Produktion schaffen, die in der nun genehmigten CLP-Anlage erfolgen wird.

Fortschritte auch in Landau

In der Anlage wird Lithiumchlorid per Ökostrom in einem Elektrolyseprozess zu LHM raffiniert. LHM wiederum ist ein wichtiger Rohstoff zur Produktion von E-Autoakkus. Der vorgelagerte Stoff Lithiumchlorid wird zunächst in einer kombinierten Lithium- und Geothermie-Anlage in Landau aus Thermalwasser gewonnen (erste Projektphase).

Hierzu konnte das Unternehmen ebenfalls letzte Woche Fortschritte melden. So hat der Landauer Stadtrat dem Verkauf eines Grundstücks im Gewerbegebiet „Am Messegelände Südost“ an Vulcan zugestimmt. Dort will Vulcan die erwähnte Lithium- und Geothermie-Anlage bauen.

In einer zweiten Projektphase soll Lithiumchlorid an einem weiteren Standort in der Region Rhein-Neckar produziert werden. Für die erste Projektphase peilt Vulcan eine Produktionskapazität von bis zu 24.000 Tonnen LHM an. Für die zweite Projektphase, die dann wesentlich mehr Lithiumchlorid umfassen wird, sollen die LHM-Kapazitäten der CLP in Frankfurt vergrößert werden.

Vulcan Energy Resources-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy Resources-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy Resources-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy Resources-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy Resources: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x