Mit über 1,2 Milliarden Euro Umsatz ist Vossloh kein klassischer Nebenwert – aber auf dem Equity Forum wurde deutlich, warum das Unternehmen für Anleger mit Fokus auf Infrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit hochspannend bleibt.
Schienentechnik hat nicht gerade das Image einer disruptiven Branche. Doch Vossloh widerlegt diese Einschätzung eindrucksvoll. Auf dem Equity Forum in Frankfurt präsentierte sich das Traditionsunternehmen nicht nur als Hardware-Spezialist, sondern als Systemhaus für zukunftsfähige Mobilität. Der Umbau der Eisenbahninfrastruktur weltweit – getrieben durch Dekarbonisierung, Urbanisierung und Digitalisierung – spielt Vossloh in die Karten. Finanztrends war als Medienpartner vor Ort.
Wartung wird smart – Predictive Maintenance auf der Schiene
Ein Schwerpunkt der Präsentation: Condition Monitoring, also die vorausschauende Wartung von Gleisen. Vossloh verbindet klassische Instandhaltung mit Sensorik, Datenanalyse und KI. Die Folge: Weniger Ausfälle, geringere Kosten, höhere Verfügbarkeit – ein messbarer Mehrwert für Betreiber, der sich unmittelbar in Serviceverträgen und Folgeaufträgen niederschlägt. Das Unternehmen bietet nicht nur Produkte, sondern zunehmend Services und Softwarelösungen – ein Wandel, der margenstärkeres Wachstum verspricht.
Die Zugdiagnosesysteme werden unter realen Betriebsbedingungen getestet und weiterentwickelt. Das bringt eine Nähe zum Kunden, die in der Infrastrukturbranche selten ist – und stärkt die Bindung an Bahnbetreiber auf allen fünf Kontinenten.
Globale Präsenz, strategisch geführtes Wachstum
Vossloh ist mit Kunden in über 80 Ländern aktiv. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen gezielt zugekauft – zuletzt den französischen Betonschwellen-Spezialisten Sateba. Das bringt nicht nur neue Produkte ins Portfolio, sondern stärkt auch die Marktposition im Infrastruktursegment – vor allem dort, wo staatliche Konjunkturprogramme neue Investitionen ermöglichen. Besonders in Nordamerika und Indien zeigt sich steigende Nachfrage, wie der CFO im Nachgang betonte.
Auch der Blick in die Bücher überzeugt: Ein starkes erstes Halbjahr 2025, stabile Margen, eine konservative Bilanzstruktur. Vossloh ist kein Turnaround-Kandidat, sondern ein laufender Motor.
Vossloh Aktie Chart
Nachhaltigkeit wird zum ökonomischen Faktor
Ein weiteres Highlight: Die Nachhaltigkeitsstrategie von Vossloh ist kein Feigenblatt, sondern zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells. 67 % der Umsätze sind EU-taxonomiekonform, die CO₂-Intensität wurde seit 2017 halbiert. Nachhaltigkeit wird hier als Performancefaktor verstanden – auch das überzeugte auf dem Equity Forum. Der Schienenverkehr als energieeffizienteste Form des Landtransports passt ideal zu politischen Zielen – und Vossloh ist ein Schlüsselanbieter dieser Infrastruktur.
Fazit: Vossloh beweist, dass „alte Industrie“ nicht alt sein muss. Mit klarer Strategie, digitalen Produkten und nachhaltiger Ausrichtung positioniert sich das Unternehmen als Profiteur gleich mehrerer Megatrends. Wer Stabilität mit Technologieoffenheit verbinden will, findet hier mehr als nur ein Gleis – sondern ein solides Fundament.
Vossloh-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vossloh-Analyse vom 09. September liefert die Antwort:
Die neusten Vossloh-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vossloh-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.