Volvo-Aktie: Ernüchternde Zahlen!

Volvo verzeichnet deutliche Umsatzrückgänge von 5,4% und negativen operativen Cashflow. Auftragseingänge brachen um 14% ein, was auf weitere Abschwächung hindeutet.

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang auf 110,7 Milliarden Kronen
  • Operativer Cashflow fällt ins Negative
  • Auftragseingänge brechen um 14% ein
  • Auslieferungen schwerer Lkw sinken um 5%

Die Volvo-Aktie steht heute unter Druck, nachdem der Konzern seine Quartalszahlen vorgelegt hat. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 % auf 110,7 Milliarden Schwedische Kronen zurück. Besonders besorgniserregend: Der operative Cashflow im Industriegeschäft rutschte auf -1.739 Millionen Kronen ab.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Auslieferungen im Kerngeschäft mit Lastkraftwagen um 4 % auf 44.631 Einheiten gesunken sind. Besonders die schweren Nutzfahrzeuge verzeichneten einen Rückgang von 5 %. Der Umsatz im Truck-Segment sank währungsbereinigt um 2 % auf 74,2 Milliarden Schwedische Kronen, wobei der Fahrzeugverkauf um 3 % zurückging.

Auftragseingang: Ein deutliches Warnsignal?

Noch alarmierender als die aktuellen Verkaufszahlen ist die Entwicklung beim Auftragseingang. Dieser brach im Vergleich zum Vorjahresquartal um satte 14 % ein und erreichte nur noch 37.134 Lkw. Wenn die Auftragseingänge derart hinter den Auslieferungen zurückbleiben, deutet dies auf eine weitere Abschwächung in den kommenden Quartalen hin.

Immerhin gibt es auch einen Lichtblick: Die Auslieferungen leichter Nutzfahrzeuge stiegen um beachtliche 47 %. Dies kann jedoch die Schwäche im margenstarken Segment der Schwerlastfahrzeuge nicht kompensieren.

Volvo AB Aktie Chart

Herausforderungen nehmen zu

Der Gewinn pro Aktie lag bei 3,71 Schwedischen Kronen. Aber die Entwicklung des negativen Cashflows wirft Fragen auf. Im Vorjahresquartal hatte Volvo im Industriegeschäft noch einen positiven operativen Cashflow von 3.069 Millionen Kronen. Eine fast 5 Milliarden Kronen große Verschlechterung innerhalb eines Jahres ist ein deutliches Warnsignal.

Was heißt das für Anleger? Es sieht so aus, als ob der Nutzfahrzeugmarkt in eine zyklische Abschwungphase eintritt. Ein gleichzeitiger Rückgang von Umsatz, Auftragseingang und Cashflow ist ein alarmierendes Signal; hier ist große Vorsicht geboten.

Die Zahlen von Volvo lassen darauf schließen, dass der Markt für Nutzfahrzeuge sich abkühlt. Es wird für Anleger wichtig sein, die Entwicklung in den kommenden Quartalen genau zu verfolgen: Wird dieser Trend sich fortsetzen oder kann das Management mit neuen Initiativen erfolgreich dagegensteuern? Die Börse tendierte am Freitag jedenfalls in einer ersten Reaktion zum pessimistischen Szenario. Die Aktie verlor im Morgenhandel rund 7%.

Volvo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volvo-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volvo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volvo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volvo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)