Die Volkswagen-Aktie konnte zum Wochenbeginn den Schwung von Ende letzter Woche mitnehmen und stieg um weitere 1,4 Prozent. Damit trennt die Aktie nur noch ein Katzensprung von der 100 Euro-Marke. Hat VW noch weiteres Kurspotenzial?
Goldman Sachs siehe große Herausforderungen
Ja, zumindest wenn es nach Ansicht der renommierte US-Investmentbank Goldman Sachs geht. Sie hat die Coverage der Volkswagen-Aktie wieder aufgenommen und den DAX-Titel auf das Rating „Neutral“ gestuft. Beim Kursziel sehen die Experten von Goldman Sachs nur ein minimales Aufwärtspotenzial auf knapp über 100 Euro.
Die Investmentbanker betonen in ihrer Analyse das für die Wolfsburger sehr herausfordernde globale Umfeld. Die Wettbewerber aus China sind international auf dem Vormarsch. Zudem sorgen die US-Zölle und immer strengere Abgasvorschriften für große Probleme bei Volkswagen.
Und nicht zuletzt könnten Robotaxis (Mobility-as-a-Service) in einigen Jahren den Autobesitz für große Bevölkerungsgruppen obsolet machen. Besonders Massenhersteller wie Volkswagen sehen die Analysten von Goldman Sachs in Gefahr.
Die anderen haben auch Probleme
Mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis von 4,2 ist die Volkswagen-Aktie aber weiterhin wesentlich geringer bewertet als die meisten anderen Massenhersteller. Außerdem ist es für einen Abgesang auf den deutschen Autokonzern noch zu früh.
Auch die großen chinesischen Hersteller, allen voran BYD, haben inzwischen mit massiven Problemen zu kämpfen. Die Margen auf ihrem Heimatmarkt sind stark unter Druck geraten und die geringen Absatzmengen im Ausland können die Gewinnrückgänge im Inland bei weitem nicht kompensieren.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
