Nach Unternehmen oder News suchen

Volkswagen Aktie: Kurzer Schock

Trotz erneuter Margensenkung und US-Zollbelastung zeigt sich die Volkswagen-Aktie widerstandsfähig. Die Kernmarke VW übertrifft die Premiumsparten.

Auf einen Blick:
  • VW-Aktie gewinnt trotz Gewinnwarnung über vier Prozent
  • US-Zölle kosten Konzern 1,2 Milliarden Euro
  • Kernmarke VW übertrifft Porsche und Audi
  • Elektroauto-Marktanteil in Europa bei 28 Prozent

Die Volkswagen-Aktie hat am Freitag eine bemerkenswerte Wendung hingelegt. Nach anfänglichen Kursverlusten aufgrund einer erneuten Gewinnwarnung drehte das Papier überraschend ins Plus und gewann über vier Prozent. Diese Reaktion zeigt, dass Anleger die pessimistischen Nachrichten bereits weitgehend eingepreist hatten und sich nun auf positive Signale aus dem operativen Geschäft konzentrieren.

Der Wolfsburger Konzern musste seine bereits nach unten korrigierte Margenprognose für 2025 erneut senken. Die operative Marge wird nun nur noch zwischen 4,0 und 5,0 Prozent erwartet, nachdem ursprünglich 5,5 bis 6,5 Prozent angepeilt waren. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die drastischen US-Zölle von 27,5 Prozent, die allein im zweiten Quartal 1,2 Milliarden Euro kosteten und die Verkaufszahlen in den USA um 16 Prozent einbrechen ließen.

Konzernchef Blume plant direkten Deal mit den USA

Angesichts der belastenden Zollsituation verfolgt VW-Chef Oliver Blume eine unkonventionelle Strategie. Er strebt eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung an, bei der Volkswagen für jeden investierten Dollar einen Dollar Zollerlass erhalten soll. Blume sprach von möglichen Investitionen in zweistelliger Milliarden-Dollar-Höhe und berichtete von bereits positiven ersten Reaktionen aus dem US-Handelsministerium.

Während die Premiummarken Porsche und Audi schwer zu kämpfen haben, erweist sich die Kernmarke VW als überraschend widerstandsfähig. Mit 991 Millionen Euro operativem Gewinn im zweiten Quartal verdiente sie fast sechsmal so viel wie im schwachen Vorjahreszeitraum und übertraf damit sogar die beiden Premiummarken zusammen. Diese Entwicklung profitiert vom laufenden Sparprogramm, das bis 2030 rund 35.000 Stellen in Deutschland abbauen soll.

Volkswagen (Vz.) Aktie Chart

Elektromobilität als Chance und Herausforderung zugleich

Besonders erfreulich entwickelt sich das Elektroauto-Geschäft von Volkswagen. In Europa konnte der Konzern seine Spitzenposition mit einem Marktanteil von 28 Prozent weiter ausbauen. Konzernchef Blume zeigte sich zufrieden mit den gut gefüllten Auftragsbüchern bei E-Autos. Allerdings belasten die noch margenschwächeren Elektromodelle derzeit die Gesamtrentabilität des Konzerns, was den Halbjahresgewinn zusätzlich drückte. Analysten bewerteten die Prognosesenkung als weitgehend erwartet und lobten die Widerstandsfähigkeit der Massenmarken, während Konkurrenten wie Stellantis und Renault deutlich schlechtere Halbjahresergebnisse vorlegten.

Volkswagen (Vz.)-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen (Vz.)-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen (Vz.)-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen (Vz.)-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen (Vz.): Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen (Vz.)-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Volkswagen (Vz.). Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Volkswagen (Vz.) Analyse

Volkswagen (Vz.) Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Volkswagen (Vz.)
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Volkswagen (Vz.)-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x