Vertiv-Aktie: Beeindruckendes Wachstum im dritten Quartal!

Vertiv meldet 29% Umsatzwachstum und 63% Gewinnsprung je Aktie im dritten Quartal 2025. Das Unternehmen erhöht seine Jahresprognose.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum von 29% auf 2,68 Milliarden USD
  • Bereinigter Gewinn je Aktie steigt um 63%
  • Auftragsbestand erreicht 9,5 Milliarden USD
  • Jahresprognose nach oben korrigiert

Der Spezialist für kritische digitale Infrastruktur Vertiv hat Zahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Mit einem Umsatzwachstum von 29 Prozent auf 2,676 Milliarden US-Dollar konnte das Unternehmen die Erwartungen deutlich übertreffen. Was sofort ins Auge sticht: Die organischen Aufträge stiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal um etwa 60 Prozent und im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 um 20 Prozent. Der Auftragsbestand wuchs auf beachtliche 9,5 Milliarden US-Dollar an.

Der Betriebsgewinn legte im dritten Quartal um 39 Prozent auf 517 Millionen US-Dollar zu, während der bereinigte Betriebsgewinn sogar um 43 Prozent auf 596 Millionen US-Dollar stieg. Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 stieg die bereinigte Betriebsmarge um 220 Basispunkte auf 22,3 Prozent und gegenüber dem zweiten Quartal 2025 ist es sogar ein bemerkenswerter Anstieg um 380 Basispunkte. Das verwässerte Ergebnis je Aktie lag bei 1,02 US-Dollar; das bereinigte verwässerte Ergebnis je Aktie von 1,24 US-Dollar zeigt hingegen einen Anstieg um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Regionale Unterschiede beim Wachstum

Eine genauere Analyse der regionalen Entwicklung offenbart erhebliche Unterschiede. Die Region Amerika konnte mit einem Umsatzwachstum von 42,9 Prozent auf 1,712 Milliarden US-Dollar und die Region Asien-Pazifik mit einem Plus von 20,2 Prozent auf 519,8 Millionen US-Dollar Erfolge verbuchen, während das Geschäft in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) mit einem minimalen Anstieg von 0,2 Prozent auf 443,6 Millionen US-Dollar stagnierte. Besonders alarmierend: In der EMEA-Region fiel die bereinigte Betriebsmarge um 7,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 18,8 Prozent.

Giordano Albertazzi, CEO von Vertiv, kommentierte die Ergebnisse: „Vertivs Ergebnisse im dritten Quartal zeigen unsere einzigartige Position bei der Gestaltung der Zukunft der digitalen Infrastruktur. Wir haben ein starkes Umsatzwachstum von 29 Prozent erzielt und einen bedeutenden Auftragsbestand aufgebaut, was sowohl die beschleunigte Marktnachfrage als auch unsere zunehmend starke Wettbewerbsposition widerspiegelt.“ Albertazzi unterstrich zudem, dass das Unternehmen ein Restrukturierungsprogramm in der EMEA-Region beschleunigt hat, um die operativen Ineffizienzen des letzten Quartals zu beheben.

vertiv Holdings Aktie Chart

Anpassung der Prognose für das Gesamtjahr 2025

Aufgrund der starken Ergebnisse hat Vertiv seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben. Die Prognose des Unternehmens umfasst einen Nettoumsatz von 10,16 bis 10,24 Milliarden US-Dollar, einen bereinigten Betriebsgewinn von 2,04 bis 2,08 Milliarden US-Dollar und ein bereinigtes verwässertes Ergebnis je Aktie von 4,07 bis 4,13 US-Dollar. Der bereinigte Free Cashflow soll zwischen 1,47 und 1,53 Milliarden US-Dollar liegen.

Dave Cote, Executive Chairman von Vertiv, zeigte sich ebenfalls zufrieden: „Die Ergebnisse von Vertiv in diesem Quartal sind das Ergebnis kontinuierlicher strategischer Investitionen, disziplinierter Umsetzung und eines unermüdlichen Fokus auf den Aufbau einer Hochleistungskultur. Wir haben die Saat gesät – in differenzierte Technologien investiert, die globale Kapazität erweitert und die betriebliche Agilität gefördert. Jetzt tragen diese Samen Früchte.“ Cote betonte zudem, dass das digitale Zeitalter gerade erst beginne und Vertiv weiterhin eine führende Rolle einnehme.

Die Liquidität des Unternehmens blieb mit 2,7 Milliarden US-Dollar stark, und die Nettoverschuldung lag am Ende des dritten Quartals 2025 bei etwa 0,5x. Im Laufe des Quartals hob Moody’s Investors Service das Kreditrating von Vertiv von Ba2 auf Ba1 an, was die starke Marktposition und die kontinuierlichen operativen Erfolge des Unternehmens widerspiegelt. Es bleibt abzuwarten, ob die positive Entwicklung im vierten Quartal anhält – aber die Prognose des Unternehmens lässt darauf schließen.

Vertiv Holdings Co-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vertiv Holdings Co-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Vertiv Holdings Co-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vertiv Holdings Co-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vertiv Holdings Co: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)