VeriSign überrascht mit einem Kursplus von über 6 Prozent, obwohl die Quartalszahlen gemischte Signale sendeten. Der Domain-Registry-Spezialist profitiert von einer angehobenen Jahresprognose und zeigt sich optimistisch für das weitere Geschäftsjahr 2025.
Solide Geschäftsentwicklung mit kleinen Schwächen
Das zweite Quartal 2025 brachte für VeriSign ein Gewinn je Aktie von 2,21 Dollar, was die Analystenschätzungen um drei Cent übertraf. Bei den Umsätzen erreichte das Unternehmen 409,9 Millionen Dollar, was einem Wachstum von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Allerdings verfehlte VeriSign hier die Erwartungen knapp um 1,07 Millionen Dollar.
Die Domain-Basis für .com und .net wuchs im Quartal um 660.000 auf insgesamt 170,5 Millionen registrierte Domains. Besonders erfreulich entwickelte sich die Erneuerungsrate, die von 72,7 Prozent im Vorjahr auf 75,5 Prozent anstieg. CEO Jim Bidzos betonte die unvergleichliche Zuverlässigkeit des Systems mit 28 Jahren ununterbrochener Verfügbarkeit.
Angehobene Prognose stärkt Vertrauen
VeriSign erhöhte seine Umsatzprognose für 2025 auf 1,645 bis 1,655 Milliarden Dollar, nachdem zuvor 1,635 bis 1,650 Milliarden erwartet wurden. Das operative Ergebnis soll nun zwischen 1,117 und 1,127 Milliarden Dollar liegen, was über der bisherigen Spanne von 1,095 bis 1,115 Milliarden liegt.
Gleichzeitig senkte das Unternehmen seine Investitionsausgaben auf 25 bis 35 Millionen Dollar. Die wichtigste Änderung betrifft das erwartete Domain-Wachstum: VeriSign rechnet nun mit einem positiven Wachstum von 1,2 bis 2,0 Prozent, während zuvor noch ein leichter Rückgang von 0,7 Prozent erwartet wurde.
Verisign Aktie Chart
Strategische Neuausrichtung zahlt sich aus
Die verbesserten Aussichten resultieren aus gezielten Marketing-Programmen und der verstärkten Fokussierung der Registrare auf Neukundengewinnung. Besonders in der Region Asien-Pazifik zeigt sich eine starke Nachfrage, wobei auch China positive Beiträge liefert.
Das Unternehmen führte zudem eine vierteljährliche Dividende von 0,77 Dollar je Aktie ein und erweiterte sein Aktienrückkaufprogramm um 913 Millionen auf insgesamt 1,5 Milliarden Dollar. Mit 594 Millionen Dollar an liquiden Mitteln verfügt VeriSign über eine solide Finanzausstattung für zukünftige Investitionen und Wachstumsinitiativen. Die Investoren honorieren diese strategische Neuausrichtung mit einem deutlichen Kursplus. VeriSign bleibt damit ein stabiler Wert im volatilen Technologiesektor, der von der unverzichtbaren Internet-Infrastruktur profitiert. Die langfristige Vertragsbindung bis 2030 mit ICANN und dem US-Handelsministerium sichert zusätzlich die Planungssicherheit für Anleger und Geschäftspartner.
Verisign-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Verisign-Analyse vom 27. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Verisign-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Verisign-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.