Nach Unternehmen oder News suchen

Trump erhöht Druck auf Intel – CEO wehrt sich

Intel-Chef Lip-Bu Tan steht nach Trumps Rücktrittsforderung unter Druck. Vorwürfe zu China-Geschäften belasten die Aktie.

Auf einen Blick:
  • Trump fordert sofortigen Rücktritt von Intel-CEO
  • Vorwürfe zu China-Verbindungen sorgen für politische Spannung
  • Aktie verliert rund 3% nach Bekanntwerden der Kontroverse

Intel, einst unangefochtener Gigant der Halbleiterindustrie, steckt nicht nur technologisch, sondern nun auch politisch im Kreuzfeuer. Die jüngste Kontroverse um CEO Lip-Bu Tan, ausgelöst durch US-Präsident Donald Trump, bürdet dem ohnehin schwierigen Transformationsprozess des Konzerns zusätzliche Unsicherheiten auf.

Rücktrittsforderung aus dem Weißen Haus

Donald Trump forderte öffentlich den sofortigen Rücktritt von Tan. Hintergrund sind Vorwürfe des republikanischen Senators Tom Cotton, der dem Manager zu enge geschäftliche Verbindungen nach China unterstellt. Dabei geht es unter anderem um die Zeit, in der Tan den Chipdesigner Cadence leitete, der laut Cotton widerrechtlich Produkte an eine chinesische Militäruniversität geliefert haben soll. Cotton stellte Intel ein Ultimatum bis Mitte August, um zu diesen Vorwürfen Stellung zu nehmen.

Intels Verteidigungslinie

Intel reagierte zunächst zurückhaltend und bekräftigte in einer offiziellen Stellungnahme die Treue zu den Sicherheitsinteressen der USA. In einer internen Nachricht an die Belegschaft wies Tan die Vorwürfe als „Fehlinformationen“ zurück und hob seine jahrzehntelange Tätigkeit im Einklang mit höchsten rechtlichen und ethischen Standards hervor. Der Vorstand stellte sich demonstrativ hinter ihn und betonte die Fortschritte bei der laufenden Restrukturierung.

Strategische Herausforderungen bleiben

Seit seinem Amtsantritt im März 2025 treibt Tan einen harten Sparkurs voran, inklusive der Streichung von 15% der Stellen. Zudem stoppte er milliardenschwere Investitionsprojekte wie den geplanten Fabrikbau in Magdeburg. Diese Maßnahmen sollen Kosten senken, treffen aber auf eine schwache Wettbewerbsposition: Bei Smartphone- und KI-Chips dominieren längst Rivalen wie Qualcomm, TSMC und Nvidia.

Intel Corporation Aktie Chart

Marktreaktion und Ausblick

Die Aktie verlor nach Bekanntwerden der politischen Attacken rund 3%, während einige Wettbewerber zulegten. Anleger fürchten, dass die politische Debatte Intels Beziehungen zur US-Regierung und strategische Projekte belasten könnte. Ob Tan das Vertrauen der Politik zurückgewinnen kann oder aufgrund eines erzwungenen Führungswechsel weichen muss, dürfte entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 08. August liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Intel-Analyse vom 08. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Intel. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Intel Analyse

Intel Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Intel
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Intel-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x