Uranium Energy Aktie: Reicht das wirklich aus?

Uranium Energy sammelt 234 Millionen USD durch Kapitalerhöhung ein und profitiert vom US-Importverbot für russisches Uran. Die Aktie zeigt erhöhte Volatilität nach starkem Kursanstieg.

Auf einen Blick:
  • Erfolgreiche Kapitalerhöhung über 234 Millionen USD
  • US-Importverbot für russisches Uran als Chance
  • Starke Liquidität trotz negativer Margen
  • Aktie in möglicher Korrekturphase mit Volatilität

Uranium Energy befindet sich nach dem starken Kursanstieg aktuell in einer möglichen Korrekturphase. Der Chart zeigt dabei eine erhöhte Volatilität, was auf eine gewisse Unsicherheit im Markt hindeutet. Mit weiteren positiven Unternehmensmeldungen oder politischer Unterstützung könnte die Aktie jedoch erneut Auftrieb erhalten und einen weiteren Sprung nach oben schaffen.

Kapitalerhöhung und Trump für den Aufschwung?

Uranium Energy hat Anfang Oktober 2025 eine der größten Kapitalerhöhungen seiner Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen und damit rund 234 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Finanzierungsrunde erfolgte in drei Phasen. Am 3. Oktober wurde ein öffentliches Angebot über 15,5 Millionen Stammaktien zu je 13,15 USD angekündigt, das bereits am 6. Oktober mit einem Bruttoerlös von 203,8 Millionen USD abgeschlossen werden konnte. Am 9. Oktober folgte schließlich die vollständige Ausübung der Mehrzuteilungsoption, wodurch weitere 30,6 Millionen USD hinzukamen. Federführend bei der Platzierung war Goldman Sachs als alleiniger Konsortialführer.

Trotz des hohen Kapitalzuflusses steht Uranium Energy finanziell weiterhin vor Herausforderungen. Bei einem Umsatz von 66,8 Millionen US-Dollar verzeichnet das Unternehmen noch negative Margen und steigende Verluste. Dennoch zeigt sich die Bilanz solide. Mit einer Quick Ratio von 5,6 und einer Current Ratio von 8,9 verfügt das Unternehmen über eine starke Liquiditätsbasis, die es erlaubt, kurzfristige Verpflichtungen problemlos zu bedienen.

Zusätzlichen Rückenwind erhält Uranium Energy durch die politische Unterstützung der US-Regierung. Das 2024 verabschiedete „Prohibiting Russian Uranium Imports Act“ untersagt weitgehend den Import von russischem Uran, ein Schritt, der die USA zwingt, ihre eigene Uranversorgung auszubauen. Für Uranium Energy eröffnet das erhebliche Chancen, da künftig rund ein Viertel der bisherigen Importmengen ersetzt werden muss.

Uranium Energy-Aktie im Chart-Check

Im Chart wäre einmal die Aufwärtstrendlinie ein Bereich, an dem die Aktie reagieren könnte. Ein weiterer spannender Bereich, der sich aktuell in der Nähe befindet, sind die letzten Tiefs bei rund 13 US-Dollar. An diesem Bereich könnte die Aktie eine mögliche Reaktion zeigen und vorerst einbremsen. Sollte der Bereich unterschritten werden, wären die nächsten Zonen bei rund 11 US-Dollar und 9 US-Dollar interessant. Auf der Oberseite stellen die Hochs den aktuellen Widerstand dar. Hier das Ganze einmal im Tageschart.

Uranium Energy

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/fMIg8tSX/

Aktuell würde ich im Chart auf die Zonen warten. Sollte die Zone bei rund 13 US-Dollar halten und Kaufkraft zeigen, könnte dies eine potenzielle Kauf-Chance bieten. Die nächste mögliche Kaufzone liegt bei rund 9 US-Dollar, vorausgesetzt, der Markt bremst dort ab und zeigt erneut Kaufinteresse.

Für die Short-Seite könnte der Bruch der Aufwärtstrendlinie interessant sein. Das Ziel hierfür wäre die untere Zone. Die Aktie ist in letzter Zeit jedoch stark und könnte mit weiterer Unterstützung weiter zulegen.

Ihr Konrad

Uranium Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uranium Energy-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Uranium Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uranium Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Uranium Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)