Nach Unternehmen oder News suchen

Uniper-Aktie: Neue Strategie, klare Ziele – Transformation bis 2030

Uniper investiert 8 Mrd. EUR in die Energiewende. Halbjahreszahlen schwächer, Ausblick stabil. Fokus auf grüne und flexible Energie bis 2030.

Auf einen Blick:
  • Prognose für 2025 präzisiert: 1–1,3 Mrd. EUR EBITDA erwartet
  • 8 Mrd. EUR Investitionen für Umbau in grüne und flexible Stromerzeugung
  • CO₂-Ausstoß um 24% gesenkt, Cash-Position trotz Rückzahlung solide

Uniper zählt zu den zentralen Energieversorgern Europas. Das Düsseldorfer Unternehmen betreibt Strom- und Gaskraftwerke, ist einer der größten LNG-Importeure Westeuropas und versorgt Kommunen, Industrie und Endkunden mit Energie. Nach der staatlichen Rettung 2022 richtet sich Uniper nun strategisch neu aus – mit einem klaren Ziel: Weniger Risiko, mehr Klimaschutz, stabile Gewinne.

Rückkehr zur Normalität – mit Gegenwind

Das erste Halbjahr 2025 fiel schwächer aus als das außergewöhnliche Vorjahr. Das bereinigte EBITDA sank von 1,74 Mrd. auf 379 Mio. EUR, der bereinigte Nettogewinn fiel von 1,14 Mrd. auf 135 Mio. EUR. Diese Rückgänge waren erwartet – denn 2024 war geprägt von einmaligen positiven Effekten im Gasgeschäft.

Trotzdem zeigt sich Uniper solide. Die Jahresprognose wurde bestätigt und präzisiert: Das Unternehmen rechnet nun mit einem bereinigten EBITDA von 1 bis 1,3 Mrd. EUR sowie einem bereinigten Nettogewinn von 350 bis 550 Mio. EUR.

Grüner, flexibler, internationaler

Rund 8 Mrd. EUR will Uniper bis Anfang der 2030er Jahre in den Konzernumbau investieren. Bereits jetzt sind davon rund 900 Mio. EUR gebunden. Der Fokus liegt auf drei Säulen:

  • Green Generation: Ausbau erneuerbarer und CO₂-armer Energie.
  • Flexible Generation: Neue Gaskraftwerke mit CCS-Technologie (z. B. in Großbritannien).
  • Greener Commodities: Globales LNG- und Gas-Portfolio mit langfristigen Lieferverträgen.

Bis 2030 sollen mindestens 50% der Stromerzeugungskapazität dekarbonisiert sein, bei geplanter Gesamtkapazität von 15–20 GW.

Ein Konzern zieht Konsequenzen

Die geplante Ausschreibung neuer deutscher Gaskraftwerke verzögert sich. Auch der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft bleibt hinter den Erwartungen zurück. Uniper reagiert: Die Transformation wird konsequenter auf verlässliche Ertragssäulen ausgerichtet, das Portfolio fokussiert.

Parallel startet das Unternehmen ein Effizienzprogramm: 400 Stellen sollen abgebaut, Prozesse verschlankt, Kosten gesenkt werden.

Deutlicher Fortschritt bei CO₂ und Kapital

Im ersten Halbjahr 2025 sanken die direkten CO₂-Emissionen um rund 24% auf 6,3 Mio. Tonnen. Grund dafür waren Kraftwerksstilllegungen, Verkäufe und der Rückzug von Kohlekraft in die Netzreserve.

Auch finanziell steht Uniper solide da: Trotz einer Rückzahlung von 2,55 Mrd. EUR an den Bund liegt die Netto-Cash-Position bei über 3,2 Mrd. EUR. Rating-Agenturen wie S&P und Scope haben das Stand-alone-Rating verbessert – ein Schritt Richtung Reprivatisierung.

Uniper SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uniper SE-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:

Die neusten Uniper SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uniper SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Uniper SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Uniper SE-Analyse vom 21. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Uniper SE. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Uniper SE Analyse

Uniper SE Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Uniper SE
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Uniper SE-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x