UBS-Aktie: Flucht nach Amerika?

Die Schweizer Großbank UBS erwägt angeblich einen Hauptsitzwechsel in die USA aufgrund geplanter strengerer Kapitalanforderungen der Schweizer Regierung.

Auf einen Blick:
  • UBS-Chairman führt Gespräche mit US-Finanzminister über möglichen Hauptsitz-Umzug
  • Schweizer Regierung plant Kapitalerhöhung von bis zu 26 Milliarden Dollar
  • Neue Regeln würden vollständige Unterlegung ausländischer Töchter erfordern
  • UBS kritisiert geplante Auflagen als unverhältnismäßig und international nicht abgestimmt

Die Schweizer Großbank UBS steht offenbar vor einer historischen Entscheidung. Laut einem Bericht der Financial Times hat UBS-Chairman Colm Kelleher in den vergangenen Monaten mehrfach mit US-Finanzminister Scott Bessent gesprochen. Das Thema: ein möglicher Umzug des Hauptsitzes von der Schweiz in die Vereinigten Staaten. Die Trump-Administration zeigt sich dem Bericht zufolge aufgeschlossen.

Der Grund für diese drastische Überlegung liegt in Bern. Die Schweizer Regierung plant nach der Credit-Suisse-Rettung eine massive Verschärfung der Kapitalregeln. UBS müsste demnach bis zu 26 Milliarden Dollar zusätzliches Kapital aufbringen. Besonders brisant: Ausländische Tochtergesellschaften müssten künftig vollständig mit Kapital aus der Schweiz unterlegt werden, statt wie bisher nur zu 60 Prozent. Allein diese Regelung würde UBS weitere 23 Milliarden Dollar kosten.

UBS Group AG Aktie Chart

Die Bank wehrt sich gegen unverhältnismäßige Auflagen

UBS hat die geplanten Kapitalanforderungen scharf kritisiert und als weder verhältnismäßig noch international abgestimmt bezeichnet. Das Unternehmen betonte zwar am Montag öffentlich, weiterhin als globale Bank von der Schweiz aus operieren zu wollen. Doch die Gespräche mit Washington zeigen, dass man durchaus einen Plan B in der Tasche hat.

Frühere Berichte hatten noch auf einen möglichen Kompromiss zwischen UBS und der Schweizer Regierung hingedeutet. Doch offenbar ist dieser noch nicht in trockenen Tüchern. Die USA könnten für UBS eine attraktive Alternative sein, zumal die dortigen Regulierungsbehörden deutlich weniger streng agieren dürften als die Schweizer nach dem Credit-Suisse-Debakel.

Für Anleger bleibt die Situation spannend. Ein Hauptsitzwechsel wäre ein beispielloser Schritt für eine Schweizer Traditionsbank und würde die gesamte Finanzbranche aufhorchen lassen. Bis eine endgültige Entscheidung fällt, dürfte die Aktie volatil bleiben.

UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)