Nach Unternehmen oder News suchen

Uber-Aktie: Hammer Partnerschaft!

Uber sichert sich exklusive Partnerschaft für Olympia 2028 in Los Angeles, während JPMorgan das Kursziel anhebt. Doch autonome Konkurrenz bleibt Risiko.

Auf einen Blick:
  • Exklusiver Mobilitätspartner für Olympische Spiele 2028
  • JPMorgan erhöht Kursziel auf 110 US-Dollar
  • Potenzielle Verluste durch Robotaxi-Konkurrenz
  • Nächste Quartalszahlen als wichtiger Indikator

Los Angeles will die Olympischen Spiele 2028 zur technisch fortschrittlichsten Olympiade der Geschichte formen. Fest steht: Uber liefert nun den Mobilitäts­unterbau. Als exklusiver Partner richtet das Unternehmen in der Metropole ein Netz temporärer Mobilitäts­knoten ein und versorgt zugleich das Olympische Dorf per Uber Eats. Für die Uber-Aktie sind das gleich zwei Trümpfe: Erstens winken Millionen zusätzlicher Fahrten in einer Hochsaison, zweitens könnten die während der Spiele erhobenen Datensätze die künftige Preisalgorithmik im Großraum Los Angeles verfeinern.

Uber Aktie Chart

JPMorgan hebt Kursziel, operatives Polster wächst!

Kaum war die Olympiameldung verdaut, schob JPMorgan das Kursziel für die Uber-Aktie von 105 auf 110 US-Dollar nach oben. Die Analysten rechnen 2026 mit einem Konzernumsatz zwischen 55 bis 60 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 15 Prozent gegenüber der bisherigen Schätzung. Ausschlaggebend sind steigende Margen im Werbegeschäft und eine stabile „Incentive-Quote“ auf der Fahrerseite. Dass Uber eine Steuer­gutschrift für Fahrer erwartet, sehen die Banker als kurzfristige Ergebnisbelastung, langfristig aber als Kundenbindungs­instrument zur Sicherung von Kapazitäten in Wachstums­regionen.

Uber-Aktie: Autonome Konkurrenz bleibt das Damoklesschwert!

Nicht alle Stimmen klingen so optimistisch. Wedbush weist darauf hin, dass rund 40 Prozent der Mobilitäts­buchungen der Plattform – vor allem Innenstädte mit hoher Dichte – für Robotaxi-Dienste besonders anfällig seien. Sollte Tesla seinen autonomen Flottenplan bis 2027 verwirklichen, könnte Uber dort binnen drei Jahren bis zu vier Milliarden US-Dollar Bruttobuchungen verlieren.

Das Management verweist zwar auf seine eigene Aurora-Partnerschaft, doch der beschleunigte Ausbau von Level-4-Fahrzeugen bleibt Kapitalkiller. Investoren der Uber-Aktie müssen daher abwägen: Olympische Glanzlichter und Analysten-Upgrades auf der einen Seite, technologische Disruption auf der anderen. Die nächsten Quartalszahlen im August werden zeigen, ob das Unternehmen bereits genügend Diversifizierung – etwa über Werbung und Lieferdienste – aufgebaut hat, um einem Robotaxi-Schock standzuhalten.

Uber-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uber-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Uber-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uber-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Uber: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Uber-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Uber. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Uber Analyse

Uber Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Uber
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Uber-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x