Nach einem durchwachsenen Sommer muss sich die TUI-Aktie nun beweisen. Das Management berichtete im Hauptgeschäft von erheblichen Auswirkungen des Nahostkonflikts: Reisepläne wurden kurzfristiger, und die Nachfrage nach bestimmten Destinationen nahm ab. Dennoch bleibt der Konzern bei seinen Jahreszielen und bezeichnet den Einstieg in die Wintersaison als solide.
TUI Aktie Chart
Für die TUI-Aktie ist diese Kombination äußerst wichtig, weil sie zeigt, dass die Nachfrage sich nicht verringert, sondern einfach anderswohin verschiebt – mit einem größeren Fokus auf die Kanaren, Madeira und Fernstrecken. Analysten bleiben unterdessen in der aktuellen Lage vorsichtig. Eine große Bank bestätigt „Neutral“ und nennt 9 Euro als Zielmarke. Das ist kein Freifahrtschein, aber ein Anker für die Bewertung der TUI-Aktie.
Der laufende Betrieb ist wichtig!
Im laufenden Betrieb zählt nun Handwerk. Die TUI-Aktie hängt an Auslastung und Ertrag pro Kunde, an Pünktlichkeit in der Flotte und an Einkaufsvorteilen bei Hotels. Der Konzern hat in den vergangenen Quartalen Kapazitäten gezielter gesteuert, Risikoaufschläge in den Preisen verankert und Nebenerlöse aus Sitzplatzwahl, Gepäck und Ausflügen stabilisiert.
Diese Hebel puffern Unruhen im Sommergeschäft ab und machen die TUI-Aktie weniger anfällig für einzelne Schlagzeilen. Wichtig ist zudem, dass der Umbau der Bilanz vorankommt: Gelingt es, Finanzierungskosten weiter zu senken und die Verschuldung durch operative Mittelzuflüsse zu drücken, rückt die Bewertung der TUI-Aktie in ein ruhigeres Fahrwasser.
Nur noch 3 Monate!
Für den Rest des Jahres richtet sich der Blick auf drei Felder, ohne sie auszuzählen: Buchungstempo für Winterreisen, Marge je Paket und Stornoquoten. Für TUI wäre es wichtig, wenn Winterziele planbar voll werden, wenn das Preisniveau die höheren Faktorkosten abdeckt und wenn die Stornos niedrig bleiben.
Bestätigt das Management diesen Pfad, stärkt das den freien Mittelzufluss und damit die Handlungsfreiheit in der nächsten Saison. Bleiben geopolitische Reibungen hoch oder drücken Sonderkosten auf die Rechnung, bleibt die TUI-Aktie schwankungsanfällig. Die Messlatte ist klar: verlässliche Kapazitätssteuerung, saubere operative Ausführung und eine Bilanz, die stetig leichter wird – dann kann die Wintersaison die Sommerdelle ausgleichen.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.