Nach Unternehmen oder News suchen

TUI-Aktie: Das sieht noch weitaus besser aus!

Die Aktie von TUI hat nach ihrem Kursanstieg nach dem Quartalsbericht wieder etwas abgegeben. Langfristig aber steht der Reisekonzern an der Börse gut da.

Auf einen Blick:
  • Die TUI-Aktie hat seit ihrem Zwischenhoch nach Zahlen wieder etwas eingebüßt
  • Seit ihrem Kursknick im April allerdings steht noch immer ein Plus von 65 Prozent
  • Die Analysten sind sich in ihren Prognosen für den Reisekonzern uneins
  • Das Kursziel von Bernstein ist schon übertroffen, JP Morgan erwartet weit mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

der ganz große Run auf die Aktie von TUI ist erst einmal vorüber. Von 7,62 Euro noch vor den Quartalszahlen, die der Reisekonzern am 12. August vorgelegt hatte, waren die Papiere in der Spitze bis auf 9,29 Euro gestiegen – ein zwischenzeitlicher Aufschlag von mehr als 20 Prozent. Inzwischen notiert die TUI-Aktie bei 8,94 Euro und damit noch mit 14 Prozent im Monatsplus. Langfristig gesehen sieht die Sache noch weitaus besser aus. Und das hat Gründe.

TUI mit überzeugenden Quartalszahlen

Denn TUI übertraf mit den jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen deutlich: Das bereinigte operative Ergebnis (Underlying EBIT) lag bei 321 Millionen Euro, deutlich über den prognostizierten 269 Millionen Euro, ein Plus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr noch: Der Reisekonzern erzielte damit das bislang beste Q3-Ergebnis: Hinzu kam ein Umsatzanstieg um 7 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro – „getrieben vom Rekordergebnis im Bereich Urlaubserlebnisse mit den Hotel- und Kreuzfahrtgesellschaften“, wie es hieß.

„Auch in diesem Geschäftsquartal konnten wir die Nettoverschuldung des Konzerns leicht senken“, sagte Mathias Kiep, TUI Group CFO. Nach der Wiedererlangung von BB-Ratings habe der Konzern im Juli 2025 erfolgreich ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 250 Millionen Euro platziert. Der Transaktionserlös werde zur vorzeitigen Rückzahlung von Flugzeugleasingverträgen und zur Übernahme der entsprechenden Vermögenswerte verwendet. „Dies verbessert unsere operative Effizienz, die Finanzierungsbedingungen und den Cash Flow des Konzerns. Eine erfreuliche Entwicklung“, so der TUI-CFO.

  • TUI rechnet im Gesamtjahr mit einem Anstieg des bereinigten EBIT um 9 bis11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 1.296 Millionen Euro
  • Erwartet werde ein Umsatzanstieg am unteren Ende der angegebenen Spanne von 5 bis 10 Prozent im Vergleich zu 23,16 Milliarden Euro

TUI-Kursziel zwischen 7,90 und 13 Euro

Die Analysten reagierten ganz unterschiedlich auf die Ergebnisse, von einem mittelfristigen Rücksetzer für die TUI-Aktie bis zu einem ordentlichen Kursprung war alles dabei. Das US-Analysehaus Bernstein Research setzte sich ans untere Ende und beließ die Einstufung für TUI angesichts der veröffentlichten Quartalszahlen auf „Market-Perform“ mit einem Kursziel von 7,90 Euro. Die Details offenbarten „ein weniger optimistisches Bild als die wichtigsten Kennziffern, schrieb Richard Clarke laut finanzen.net in seiner Einschätzung. In der Sparte Märkte und Airline hätten sich die Geschäfte gegenüber dem Vorquartal abgeschwächt, so der Analyst.

Völlig anderer Meinung war Karan Puri von der US-Bank JP Morgan. Die Analystin erhöhte im Nachgang ihre Schätzungen für das operative Ergebnis (Ebit) des Reisekonzerns, nachdem auch TUI den Ausblick angehoben habe. Das Kursziel erhöhte Puri entsprechend von 12 auf 13 Euro und beließ die Einstufung auf „Overweight“. Keine Überraschung, sieht sie bei TUI doch ein weiteres Kurspotenzial von aktuell noch knapp 50 Prozent. Andere zeigen sich bei der Aktie verhalten optimistisch

TUI-Aktie 65 Prozent über ihrem Tiefstand

Das ist eine Ansage, denn trotz Abschwächung seit Montag dieser Woche hat die TUI-Aktie im zurückliegenden Jahr bereits mehr als 50 Prozent an Wert zugelegt. Seit ihrem Kursknick im April dieses Jahres, als die Anteilscheine auf 5,36 Euro zurückgefallen waren, hat sie sich sogar um 65 Prozent verbessert.

Insgesamt allerdings sehen die Analysten laut marketscreener.com dennoch weiter Luft nach oben. 10,74 Euro beträgt das durchschnittliche Kursziel für die Aktie von TUI derzeit, was gut 20 Prozent über dem aktuellen Kursstand liegt. Entsprechend lauten die Empfehlungen:

  • Von 14 Beobachtern würden zehn die Aktie kaufen
  • vier raten im Moment zum Halten der Anteilscheine
  • kein einziger Analyst hat TUI auf der Verkaufsliste

TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:

Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre TUI-Analyse vom 22. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu TUI. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

TUI Analyse

TUI Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu TUI
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose TUI-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x