Die TUI-Aktie hat sich in jüngster Vergangenheit hervorragend entwickelt. Mitte August kletterte der Kurs des weltgrößten Reisekonzerns auf ein neues 2-Jahreshoch. Am Dienstagvormittag fällt der Aktienkurs von TUI allerdings wieder unter die Marke von neun Euro. Hat die TUI-Aktie noch weiteres Aufwärtspotenzial?
Die Zahlen gehen in die richtige Richtung
Die jüngsten Quartalszahlen von TUI deuten an, dass der Touristikriese noch weiteres Upside besitzt. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um sieben Prozent auf 6,2 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern schoss sogar um 38 Prozent auf ca. 320 Millionen Euro hoch.
Für das Gesamtjahr ist TUI beim Umsatz nicht mehr ganz so optimistisch. Der Konzern erwartet ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum in Höhe von fünf Prozent. Zuvor hatte das Management noch ein Wachstum im zweistelligen Bereich in Aussicht gestellt. Dafür soll sich aber der operative Gewinn mit einem Plus von neun bis elf Prozent besser als bislang erwartet entwickeln.
Vor allem die konzerneigenen Hotels und die 17 Kreuzfahrtschiffe von TUI sorgen derzeit für starke Umsätze und Ergebnisse. Sie fuhren im abgelaufenen Vierteljahr Rekordzahlen ein.
Norwegen glaubt an TUI
Ein wichtiger Indikator für potenzielle weitere Kurssteigerungen ist die Erhöhung der Beteiligung durch den norwegischen Staatsfonds. Er gehört zu den weltweit professionellsten Investoren.
Institutionelle Investoren könnten dem Vorbild Norwegens folgen. Auch für Privatanleger ist es immer von Vorteil, zu beobachten, wie sich der Staatsfonds strategisch positioniert.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 27. August liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.