Die TUI-Aktie verspürt wieder Rückenwind. Am vergangenen Freitag schoss der Kurs des deutschen Touristikriesen um fast fünf Prozent in die Höhe und zum Wochenstart legte die TUI-Aktie um über zwei Prozent nach. Was gibt dem Reisetitel wieder Aufwind?
Positive Bankanalysten und globales Wachstum
Es ist im Wesentlichen ein positiver Kommentar der britischen Barclays-Bank. Sie empfiehlt die TUI-Aktie mit dem Rating „Übergewichten“ weiterhin zum Kauf. Grundlage für die Kaufempfehlung von Barclays ist die Einschätzung der Analysten, dass TUI im Luftverkehr besser positioniert ist als traditionelle Fluggesellschaften.
Letztere sind nach Meinung von Barclays zu stark von hochwertigen Freizeitreisen und dem Geschäft auf den Transatlantikstrecken abhängig. TUI sieht Barclays eher als Billigfluggesellschaft im klassischem Reisegeschäft.
Zudem ist TUI konsequent dabei, ihr internationales Geschäft auszubauen. Der Touristikkonzern hat Lateinamerika und Afrika als neue Wachstumsmärkte ausgemacht. Auf dem afrikanischen Kontinent sollen insgesamt sieben neue Hotelanlagen entstehen, darunter in Ägypten, Gambia und Sansibar. Der Vorteil dieser Reiseziele ist die ganzjährige Nachfrage mit vergleichsweise hohen Margen.
Wird 2026 besser als 2025?
Ein nachhaltiger Aufschwung ist der TUI-Aktie im laufenden Jahr nicht gelungen. Sie pendelte 2025 zwischen sechs und neun Euro auf und ab.
2026 könnte für TUI ein besseres Jahr werden. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 5,5 ist die Aktie moderat bewertet. Möglicherweise honoriert die Börse im kommenden Jahr das weitere Wachstum bei Umsatz und Gewinn.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
