TSMC mit Rekordquartal – KI treibt Gewinne auf neue Bestmarken

TSMC glänzt mit Rekordumsatz, starken Margen und neuen KI-Chips – Aktie zieht nach Zahlen deutlich an.

Auf einen Blick:
  • Umsatz +40,8% auf 33,1 Mrd. USD, Gewinn +39% auf 14,8 Mrd. USD
  • 3-nm- und 5-nm-Chips machen 74% des Umsatzes aus
  • Investitionen bis zu 42 Mrd. USD für globale Expansion und 2-nm-Produktion

Der weltgrößte Chipauftragsfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat erneut bewiesen, warum er als das Rückgrat der globalen Halbleiterindustrie gilt. Im dritten Quartal 2025 hat der Konzern, begünstigt durch den ungebremsten KI-Boom und die steigende Nachfrage nach Hochleistungschips, Rekordumsätze erzielt und die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen.

KI bleibt das große Zugpferd

Der Markt für Künstliche Intelligenz ist für TSMC längst zum wichtigsten Wachstumsmotor geworden. Mit einem Umsatzanstieg um 40,8% auf 33,1 Milliarden US-Dollar erzielte der Chipriese aus Taiwan sein bisher bestes Quartal überhaupt. Der Nettogewinn kletterte um stolze 39% auf 14,76 Milliarden US-Dollar.

Vor allem die modernsten Produktionsverfahren bringen das Geld: Die 3-Nanometer-Technologie machte bereits 23% des gesamten Wafer-Umsatzes aus, 5-Nanometer-Chips weitere 37%. Damit stammen fast drei Viertel der Einnahmen aus hochentwickelten Fertigungsverfahren – ein klarer Beleg für TSMCs technologische Dominanz.

Starke Margen, steigende Investitionen

Die Profitabilität bleibt auf beeindruckendem Niveau. Mit einer Bruttomarge von 59,5% und einer operativen Marge von 50,6% arbeitet TSMC effizienter als jeder andere Hersteller in der Branche. Für das vierte Quartal rechnet das Management sogar mit einer weiteren Verbesserung auf bis zu 61% Bruttomarge.

Parallel dazu werden die Investitionen hochgefahren: Bis zu 42 Milliarden US-Dollar will TSMC 2025 in neue Kapazitäten stecken – unter anderem in die zweite Fabrik in Japan, das Werk in Dresden und die beschleunigte Expansion in Arizona. Dort könnte bald eine eigenständige „Gigafabrik“ entstehen, die die US-Produktion deutlich stärkt.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Aktie Chart

2-nm-Ära startet, A16 folgt bald

In Sachen Technologie ist TSMC nach wie vor der Maßstab für die Branche. Die Massenproduktion der 2-Nanometer-Fertigung beginnt noch in diesem Quartal, und die A16-Generation wird für die zweite Hälfte des Jahres 2026 vorbereitet. So sichert TSMC über einen längeren Zeitraum seinen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern wie Samsung oder Intel, die bei der Einführung dieser Spitzentechnologien noch nicht mithalten können.

Trotz der starken Zahlen bleibt der Vorstand vorsichtig. Handelskonflikte, mögliche US-Zölle und weltpolitische Spannungen könnten das Umfeld im Jahr 2026 beeinträchtigen. Ungeachtet der Umstände erwartet TSMC in diesem Jahr ein Umsatzwachstum in US-Dollar, das im mittleren 30%-Bereich liegt – getrieben von der wachsenden Nachfrage nach Chips für KI, Cloud-Computing und Rechenzentren.

Die Aktie reagierte erfreulich: Die Anleger honorierten die Ergebnisse, die die Erwartungen übertrafen, und schickten den Kurs um rund 3 % nach oben.

Taiwan Semionductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semionductor Manufacturing-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Taiwan Semionductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semionductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Taiwan Semionductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)